Als russische Händler und Beamte im 18. Jahrhundert Ostsibirien, den Nordpazifik und schließlich die Nordwestküste Amerikas erreichten, sahen sie sich bald unerwarteter Konkurrenz gegenüber. Das große Interesse an wertvollen Seeotterpelzen wurde von Briten, Amerikanern und Spaniern geteilt und der Nordpazifik wandelte sich von einer vernachlässigten Weltregion zu einem Gebiet wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und territorialer Ambitionen.Aus dieser Situation in einem geografischen Randgebiet ergeben sich zentrale geschichtswissenschaftliche Fragen: Mit welchen Strategien wurde die traditionelle russische »Politik der Steppe« der neuen Situation angepasst? Wie legitimierten die Akteure ihr Ausgreifen in einen ozeanischen Raum und auf einen anderen Kontinent? Wie passt dieser Prozess in das historische Narrativ von homogenisierender Territorialisierung im 18. Jahrhundert?Kann Russisch Amerika überhaupt in die Geschichte Russlands eingebunden werden oder muss es – wie zuweilen in der Forschung impliziert wird – als Anhängsel und Ausnahmeerscheinung gelten, die schließlich ohnehin als Fehlversuch abgestoßen und an die USA verkauft wurde?Die Studie nimmt die zeitgenössischen Raumwahrnehmungen in Texten und Karten in den Blick, analysiert Vorstellungen von Zugehörigkeit und Fremdheit und problematisiert dabei grundlegende, oft für selbstverständlich gehaltene räumliche Konzepte wie Distanzen, Kontinente, Flächen oder den Gegensatz von Land und Meer. Sowohl die Expansion nach Nordamerika als auch der Verkauf Alaskas 1867 an die USA erscheinen damit in einem neuen Licht.
Vergleichen in der Konkurrenz : Transnationale Vergleichspraktiken der deutschen und der US-amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie (1870–1940)
Torben Möbius
bookExzellenz und Égalité : Die französische Hochschul- und Forschungspolitik zwischen globalem Anspruch und nationaler Umsetzung (2002 bis 2012)
Kathleen Schlütter
bookAssurances of Friendship : Transnationale Wege von Metallgewerkschaftern in der Schiffbauindustrie, 1950–1980
Johanna Wolf
bookUmkämpftes Essen : Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten
bookArea Studies Revisited : Die Geschichte der Lateinamerikastudien in den USA, 1940 bis 1970
Torsten Loschke
bookUniversitätsdiplomatie : Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920
Charlotte A. Lerg
bookAnschluss an den Weltmarkt : Ungarns elektrotechnische Leitunternehmen 1867–1949
Mária Hidvégi
bookLaboratorien der Weltgeschichtsschreibung : Lehre und Forschung an den Universitäten Chicago, Columbia und Harvard 1918 bis 1968
Katja Naumann
bookTango in Paris und Berlin : Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900
Kerstin Lange
bookHandbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas : Band I. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
bookAmbivalenzen des Übergangs : Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger Jahren
Antje Dietze
book