Erfolgreiches Kommunizieren in der Zielsprache steht in einem engen Zusammenhang mit dem Erwerb und der zielsprachenadäquaten Verwendung formelhafter Strukturen – auch und im Besonderen von Routineformeln. Die Untersuchung routinisierter formelhafter Sprache reicht zwar bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück, doch trotz ihrer wichtigen Funktionen bei der Sprachproduktion und -rezeption wie auch ggf. bei Spracherwerbsprozessen lagen und liegen Routineformeln oft außerhalb des wissenschaftlichen Interesses. In dieser Arbeit wird daher zunächst die Gruppe der Routineformeln unter Berücksichtigung linguistischer, spracherwerbsbezogener und didaktisch-methodischer Gesichtspunkte vorgestellt und dann im Rahmen einer Untersuchung von vier aktuellen DaF/DaZ-Lehrwerken contentanalytisch der Frage nachgegangen, in welchem Umfang und welcher Frequenz Routineformeln in Lehrmaterialien vertreten sind und wie diese didaktisch-methodisch von unterschiedlichen Autorenteams aufbereitet werden. Mit den im Rahmen der Untersuchung über 12.000 gesammelten Datensätzen liegt erstmalig eine umfangreiche Datenbank vor, die die Auswahl und Aufbereitung von Routineformeln in Materialien der Grundstufe nicht nur erheblich erleichtert, sondern professionalisiert.
"Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen". Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand : Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Eine Einführung für Studium und Unterricht
Almut Hille, Simone Schiedermair
book
Lesen lernen mit links : ... und rechts, gehirnfreundlich und ohne Stress. Bilder, Geschichten, Ideen für Kinder, Lehrer und Eltern.
Christina Buchner
book
Deutsch als Zweitsprache in der Schule : Grundlagen - Diagnose - Förderung
Stefan Jeuk
book
Ganztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter : Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann, Florian Fried
book
Leistungsheterogenität in der Grundschule : Umgang mit Vielfalt im Unterricht
Katrin Liebers
book
Richtig Schreiben geht natürlich
Christina Buchner
book
Erwerb der deutschen Pluralflexion : Empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
Gülsüm Günay
book
Grundkurs Öffentliches Recht 2 : Grundrechte
Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke
book
Examens-Repetitorium BGB-Allgemeiner Teil
Markus Würdinger
book
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Helmut Kaiser, Christian Kaiser
book
Die mündliche Examensprüfung : Strafrecht
Winfried Schwabe
book
Sachenrecht : Entwicklungen 2023
Urs Fasel
book
