Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz. Dem gegenüber diskutiert der Autor auf Basis einer modernen Subsistenzethik die Elemente der Selbsterhaltung in der katholischen Sozialethik und in feministischen Ansätzen der Ökonomik sowie sozialpolitische Fragen (Grundeinkommen, Mindest-Einkommensgarantie, Workfare, Einkommensobergrenzen).
Psychotisches Erleben : Psychodynamik, Beziehungsdynamik, Behandlung
Joachim Küchenhoff
bookMitten unter uns : Wie ich der Folter des IS entkam und er mich in Deutschland einholte
Masoud Aqil
bookAngst und Angststörungen : Psychoanalytische Konzepte
Michael Ermann
bookDer Aufstieg der Intoleranz - phil.COLOGNE live (Ungekürzt)
Thomas Bauer
audiobookWir sind anders, als ihr denkt - Der arabische Feminismus (Ungekürzte Lesung)
Claudia Mende
audiobookNietzsche, Hölderlin und das Verrückte : Systemische Exkurse
Helm Stierlin
bookSeit dieser Nacht war ich wie verzaubert : Frauenliebende Frauen über siebzig erzählen
Corinne Rufli
bookFolter im Rechtsstaat?
Jan Philipp Reemtsma
bookGerontologie und Geriatrie - Vom Rande gesehen. : Es lebe der Tod !
Rolf Klüsener
bookKaputte Seelen - Die Auswirkungen von Kriegen, Pandemien und Existenzängsten auf die kindliche Psyche (ungekürzt)
Ines Wagner
audiobookBreaking Bad: Wer hat Angst vor Walter White? - phil.COLOGNE live (Ungekürzt)
Christoph Menke, Christiane Voss
audiobookKontrolle behalten in der digitalen Welt - phil.COLOGNE live (ungekürzt)
Gerd Gigerenzer
audiobook