(0)

Abu Reyhan Biruni und die Religionen

Livre numérique


Warum ist Abu Reyhan Mohammad ibn Ahmad Biruni (973-1048), ein aus Zentralasien stammender Gelehrter, wichtig? Was hat dieser wissenshungrige Mann des Mittelalters mit uns heute zu tun? Und inwiefern ist jemand, der vorwiegend für seine naturwissenschaftliche Arbeit bekannt ist, interkulturell oder gar interreligiös bedeutsam?

Biruni war wissenshungrig wie nur wenige. Lebenslanges Lernen war für ihn kein unter dem Druck der Globalisierung entstandenes Muss, sondern ein Bedürfnis, dem er auch noch auf dem Sterbebett nachging. Er passte so ganz gut in seine Zeit und Kultur. Denn der Aufstieg der abendländischen Naturwissenschaft ist nicht aus dem Nichts entstanden, sondern auf der Basis dessen, was sich auf dem Boden des um die Jahrtausendwende im Vergleich mit Europa wesentlich wissenschaftsfreundlicheren Islam entwickelt hatte. Biruni ist keiner speziellen Wissenschaft zuzuordnen. Er arbeitete interdisziplinär und war an zahlreichen Wissensgebieten interessiert. Astronomie, Astrologie und Geographie, Chronographie und Religionskunde, Mathematik und Physik, Medizin und Pharmakologie, Zoologie und Botanik, islamische Rechtslehre und Theologie, Geologie und Geschichte, Kartographie und Methodologie, zu allem hatte er etwas zu sagen, oft genug Wegweisendes. Griechisches Wissen, z. B. des Euklides, vermittelte er als des Sanskrit Kundiger an Indien, und Indien selbst mit seiner Wissenschaft und seinen Religionen war ihm ein wichtiges Forschungsfeld. Vermitteln über Kultur- und Religionsgrenzen hinweg war ihm wichtig, um zu Erkenntnisgewinnen zu kommen. Vorbehaltloses Aufnehmen fremder Ansichten war ihm selbstverständlich, ohne dass ihn irgendeine Dogmatik daran hätte hindern können. Empirische Forschung, das Prüfen des Vorgefundenen und der eigenen Hypothesen, dies war sein Weg, nicht der Versuch, ein philosophisches oder theologisches System zu schaffen. Sein Denken war induktiv, nicht deduktiv strukturiert. So war er an der griechischen Götterwelt ebenso interessiert wie an der indischen, um dann im Vergleich seine Schlüsse zu ziehen. Die Planetenbewegungen erklärte er mit Naturgesetzen und ließ sich von den Theologen nicht davon abbringen. Viele Volksweisheiten widerlegte er durch das Experiment. Gerade seine kultur- und religionsgeschichtlichen Aufzeichnungen über Indien und Zentralasien sind bis heute als Quelle ersten Ranges hoch geschätzt.

Der Fokus des Buches soll darauf liegen, die von echtem Interesse geprägte Herangehensweise an Fremdes und die empirische Methode al-Birunis als typisch für die Seidenstraße usw. darzustellen. Die Seidenstraße mit ihren Verzweigungen und "Zubringern" bot mit ihrem internationalen Fernhandel nicht nur eine vorzügliche Plattform für interkulturellen Austausch, für die Weitergabe von technischen Fertigkeiten und Kenntnissen und für interreligiöse Beeinflussung und Wanderung von Erzählstoffen. Sie ist außerdem mit der religiös und ethnisch weitgehend toleranten Grundhaltung der dort lebenden Bevölkerung zum Wohle des Handels und des Wohlstands ein hochinteressantes Modell für das Zusammenleben verschiedener Kulturen. Biruni ist eine hervorstechende Persönlichkeit dieser Kultur, vielleicht sogar die hervorragendste. Mit seinen natur- und kulturwissenschaftlichen Interessen verbunden mit seiner Experimentierfreudigkeit mutet er sehr modern an und ist bestens geeignet, heutigen Lesern Denkanstöße zu geben. Dass er fremde Kulturen nicht nur deskriptiv zu erfassen sucht, sondern sie auch miteinander vergleicht und überlegt, was sich von ihnen lernen lässt, und auch, was er eigentlich über die anderen Kulturen und Religionen mitzuteilen hat, wird der Intention der Reihe entsprechend mehr im Vordergrund stehen als seine naturwissenschaftliche Arbeit.