Child maintenance regulation is a prominent subject of legal debate and social policy. The different contributions to providing for children in cash and care - money, the means of subsistence in kind, education, time and so forth - are unevenly distributed between separated mothers and fathers. The research question is how family law recognises the different contributions and how the provision of unpaid care and time is acknowledged as a contribution on its own. This question and its gender dimension have been neglected in the debate on family law and child support. The authors discuss the German family law model of an asymmetrical distribution of cash and care for children of separated parents, its gendered role model assumptions, and contested legal question of who has to pay which share of the child costs (contributions for kindergarten, alternating residence of the child, reduction of employment of the child support debtor etc.). From a legal policy perspective the problem is discussed how to formulate child support rules in a way which does not discriminate against the primary care giver.
Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta : . E-BOOK
Christoph-Eric Mecke
bookSachverhaltsarbeit als Steuerungsinstrument im Zivilprozeß : Ein entscheidungstheoretischer Versuch
Oskar Hartwieg
bookRudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß : Mit Textsynopsen, Erläuterungen und werkgeschichtlicher Einordnung
Christoph-Eric Mecke
bookDer Versicherungsgedanke und seine historischen Grundlagen
Albert Schug
bookCash und Care – Kindesunterhaltsrecht und Geschlechter(un)gleichheit
Kirsten Scheiwe, Maria Wersig
bookMors voluntaria in reatu : Die Selbsttötung im klassischen römischen Recht
Marayke Frantzen
bookWer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? : Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht – Schlussfolgerungen aus dem 1. Gleichstellungsbericht
bookDer Grenzbereich zwischen öffentlichem Strafanspruch und intimer Lebensgestaltung : Verschiebungen in der historischen Entwicklung – aufgezeigt am Beispiel der Strafbarkeit des Inzests (§ 173 StGB)
Simon Kanwischer
bookDie gefährdete Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland : Beiträge zur Bewahrung ihrer verfassungsrechtlichen Organisationsstruktur
Albert Janssen
bookBegriff des Rechts und Methode der Rechtswissenschaft bei Rudolf von Jhering
Christoph-Eric Mecke
bookGeschichte und Zukunft des Urheberrechts
bookJuristische Hermeneutik im 20. Jahrhundert : Eine Anthologie von Grundlagentexten der deutschen Rechtswissenschaft
book