(0)

Der zeitliche Grund des Selbstbewusstseins

Livre numérique


Vorwort

Einführung

Erster Abschnitt

Reflexion

I. Kapitel: Verschiedene Reflexionsarten der Phänomenologie Husserls

§ 1 Natürliche Selbstreflexion

§ 2 Pluralität transzendentaler Reflexionsbegriffe

§ 3 Reflexion als Epoché

§ 4 Reflexionen als konkrete Arbeitsinstrumente der Phänomenologie

§ 5 Ausdrückliche Reflexion

§ 6 Unausdrückliche Reflexion

II. Kapitel: Reflexive Horizonte

§ 7 Doppelte Horizonthaftigkeit

§ 8 Noematische Horizonthaftigkeit

§ 9 Noetische Horizonthaftigkeit

Zweiter Abschnitt

Retention

I. Kapitel: Erste Konzeption der Retenion (1893-1905)

§ 10 Meinong: Rückgriff auf die Urteilslogik

§ 11 Brentanos ursprüngliche Assoziation

§ 12 Präsenzzeit Sterns

§ 13 Retention als Selbstdifferenzierung der Akte

II. Kapitel: Zweite Konzeption der Retention (1905-1909)

§ 14 Zweifache zeitliche Wahrnehmung

III. Kapitel: Dritte Konzeption der Retention (1909-1911)

§ 15 Kritik an der Repräsentationstheorie

§ 16 Ablaufsphänomene und kontinuierliche Modifikation

§ 17 Ausdrückliche Reflexion gegründet in der Retention.

Ausdrückliche Reflexion als Verbildlichung

Dritter Abschnitt

Zwei Konzeptionen prä-reflexiven Selbstbewusstseins

I. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Längsintentionalität

§ 18 Längsintentionalität

§ 19 Einschränkung der Zeitkonstitution auf das ichliche Aktbewusstsein

§ 20 Scheitern der Längsintentionalität: unbewusstes Bewusstsein und Urimpression.

Unzulässige Anwendung der ausdrücklichen Reflexion

II. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Empfindungsbewusstsein

§ 21 Transzendentalphilosophische Relevanz der phänomenologischen Hyletik

§ 22 Prä-reflexives Bewusstsein als Empfindungsbewusstsein

§ 23 Urempfindungsbewusstsein

Vierter Abschnitt

Zeitlicher Urprozess

§ 24 Urprozess und Ablaufsphänomene

§ 25 Protention und Urpräsentation

§ 26 Nebeneinander zweier transzendentaler Zeitströme

§ 27 Kernstruktur: Modellisierung des Urprozesses

§ 28 Prä-reflexives Selbstbewusstsein durch Erfüllungstendenz

§ 29 Die Frage nach gegenständlicher prä-reflexiver Gegebenheit

§ 30 Nicht-ichlicher Urprozess und Horizontbildung

Schlusswort

Literaturverzeichnis

Personenregister