Die Schulleistungen von Jungen sind in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Diskussionen geworden. Während auf der einen Seite das im Vergleich zu Mädchen qualitativ und quantitativ schlechtere Abschneiden der Jungen zum Anlass genommen wird, die Notwendigkeit von Jungenförderung zu postulieren, sehen andere dazu wenig bis gar keinen Anlass. Der Autor zeigt im ersten Teil den Stand geschlechtstypischer Schulleistungen auf und geht auf zentrale Themen der Diskussion ein. Behandelt werden mögliche Gründe für schlechtere Schulleistungen, die Frage nach vorhandener oder nicht vorhandener Jungenproblematik, schließlich Fördermöglichkeiten allgemein sowie das Thema Monoedukation im Besonderen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus der Begleitung eines Prozesses der Einrichtung von Jungenklassen in einem bisherigen Mädchengymnasium geschildert. Die Aussagen werden analysiert mit Blick auf zentrale Themen, v.a. 'Dramatisierung von Geschlecht', 'Chancen und Risiken von Monoedukation', 'Passung von Jungen ins Schulsystem', 'Feminsierung von Bildung'. Abschließend werden einschlägige Positionen nicht nur der schulbezogenen Geschlechterforschung kritisch analysiert.
Kooperationsmanagement : Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste
bookJugend und Sucht – Analysen und Auswege : Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe
Marc Fischer, Ute Antonia Lammel
bookFamilie heute : Aktuelle Lage, Orientierungen und Hilfestellungen
book"Nicht aufgrund von Brot allein wird leben der Mensch" (Mt 4,4) : Mystik und soziales Engagement
Rainer Dillmann, Hans Martin Weikmann
bookInternet basierte Ausbildungssupervision
Michael Ziemons
bookSystemische Beratung in Pflege und Pflegebildung : Anregungen zur Weiterentwicklung neuer beruflicher Kompetenzen
Elke Geyer, Andrea Rose, Renate Zwicker-Pelzer
bookParticipation and Reconciliation : Preconditions of Justice
bookSoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
bookWegbegleitung, Trost und Hoffnung : Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
bookSoziale Arbeit als Profession : Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive
Katharina Motzke
bookFamilien in kritischen Situationen der klinischen Pflege : Forschungsergebnisse und innovative Konzepte für die Pflegepraxis
bookFriedenspädagogik und Gewaltfreiheit : Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur
book
Soziale Arbeit als Profession : Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive
Katharina Motzke
bookWas bedeutet Dir Jesus Christus? : 85 Jesuiten geben eine persönliche Antwort
bookGeistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche
Klaus Kießling
bookReden ist Gold … - Vom Umgang mit Sexualität bei Jugendlichen : Eine empirisch-qualitative Studie zur Situation der Sexualpädagogik im Kontext katholischer, vollstationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Melanie Mahr
book"Nicht ohne den Mut zum Wagnis ..." : Katholische Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1945-1968. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie
Hartmut Spring
bookJesus unser Schicksal
Wilhelm Busch
bookUnperfekt, aber echt : Mit Jesus durch den Erziehungsalltag. Was christliche Familien stark macht
Daniela Albert
bookWarum ich da noch hingehe : Die Kirche, Jesus und ich
Christina Schöffler
bookDer echte Jesus : Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch
Gerd Lüdemann
bookVorstellungen von Erziehung und Bildung in Kinder- und Jugendbüchern : Pädagogik und Politik in Pippi Langstrumpf, Momo, ausgewählten Märchen und dem Fliegenden Klassenzimmer
bookJesus. Eine Weltgeschichte.
Markus Spieker
book"Nicht aufgrund von Brot allein wird leben der Mensch" (Mt 4,4) : Mystik und soziales Engagement
Rainer Dillmann, Hans Martin Weikmann
book