Der Sprachgebrauch, insbesondere im schulischen Umfeld, steht immer im Spannungsfeld von Normen bzw. Normierungen. Gerade in der Schule entscheidet normgerechte Sprachverwendung häufig (auch) über Bildungserfolg. Inwiefern individuelle, von Normen abweichende Sprachverwendung in verschiedenen Kontexten akzeptiert wird oder ob sprachliche Normierung als Mittel der Machtausübung verstanden wird, zeigt sich insbesondere in Situationen der Leistungsbeurteilung, aber auch in der Sprach- und Varietätenverwendung in der alltäglichen schulischen Kommunikation. Der Deutschunterricht ist insofern gefordert, als ihm sowohl die Aufgabe obliegt, Normen zu vermitteln, diese aber auch kritisch zu beleuchten. In diesem ide-Heft sollen sprachliches Handeln und soziale Festschreibungen hinterfragt und der Bedeutung von Variation nachgespürt werden, wobei auch subversive sprachliche Strategien ausgelotet werden.
Normen und Variation
bookSehnsuchtsort Mittelalter
bookDeutschunterricht 4.0 : Die Zukunft des Lernens ist digital
bookÖsterreich im Blick : Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich
bookWald
bookSprachbewusstsein
bookInterpretieren
bookSpracherwerb und Sprachenlernen
bookMärchen
bookOrientierungen für den Deutschunterricht
bookSchrift und Schriftlichkeit : Deutschunterricht der Vielfalt
bookVideospiele
book