Die Stasi war ein fester Bestandteil der Planwirtschaft. Was sie in den Industriebetrieben genau machte und welche Auswirkungen damit verbunden waren, untersucht das Buch am Beispiel der drei Chemiekombinate Leuna, Buna und Bitterfeld im Bezirk Halle. Es zeigt, dass die Geheimpolizei der SED im Laufe der Jahre ein beträchtliches Aufgabenpensum erlangte: von konspirativen Ermittlungen bei Verdacht auf politische Straftaten, über die Untersuchung größerer Störfälle bis zum wirtschaftlichen und technischen Controlling bei Anlagenimporten. In der Spätphase der DDR expandierte das MfS von einer reinen Geheimpolizei zu einem Generalkontrollorgan der SED. Der Autor erklärt diesen Bedeutungszuwachs mit der ökonomischen Überforderung der DDR seit Beginn der 1970er-Jahre und der Art und Weise, wie SED und Wirtschaftsverwaltung darauf reagierten. Die Chemiekombinate waren dabei besonders von der Krise betroffen – Anlagenverschleiß, Umweltzerstörung, Personalabwanderung und Planrückstände gehörten hier zum Arbeitsalltag. Um den Totalausfall dieser für die DDR-Ökonomie wichtigen Branche hinauszuzögern, wurde der Druck auf die Führungskräfte erhöht, Vorschriften und Kontrollen verschärft und die DDR für westliche Lizenzen und Anlagen geöffnet. Diese Form der Krisenbewältigung verschaffte dem MfS neue Partner, Instrumente und Überwachungsbereiche. Anhand aussagekräftiger Fallbeispiele zeigt die Studie, wie das MfS zum Nutznießer sowohl der betrieblichen Funktionsprobleme als auch der dadurch ausgelösten Stabilisierungsbemühungen wurde.
Staatssicherheit und Gesellschaft : Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR
bookAnnäherungen an Robert Havemann : Biographische Studien und Dokumente
bookIm goldenen Käfig : Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess
Christian Booß
bookDem Volk auf der Spur … : Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland – Osteuropa – China
book»Stellt die Bürger ruhig« : Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle–Bitterfeld
Martin Stief
bookVom Scheitern der kybernetischen Utopie : Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS
Christian Booß
bookVon einer Freundschaft, die es nicht gab : Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974–1990
Tytus Jaskulowski
book»Kristallhart gegenüber allen Feinden« : Die DDR-Staatsanwaltschaft und das MfS im politischen Strafprozess
Christian Booß, Sebastian Richter
bookGeheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
bookDas Revolutionsjahr 1989 : Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur
bookIn Haft bei der Staatssicherheit : Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989
Julia Spohr
bookBundesbürger im Dienst der DDR-Spionage : Eine analytische Studie
Georg Herbstritt
book