Die aktuellen Umbrüche im Gesundheitswesen haben tiefgreifende Folgen für die Pflegeberufe und die ihnen anvertrauten Menschen. Das Ausmaß, in dem sich der Kern pflegerischen Handelns, die Beziehung zu den Patienten, gegenwärtig verändert, wird jedoch erst in einer historischen Perspektive tatsächlich sichtbar. Die AutorInnen dieses Bandes finden unterschiedliche disziplinäre und methodische Zugänge zu den Transformationen sowohl der Pflegepraxis als auch der Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns. Welche Folgen hat die Übertragung moderner Konzepte von Zweckrationalität und Verwaltungslogik auf das Feld sozialer Beziehungen und persönlicher Zuwendung? Die beträchtlichen Einbußen in der persönlichen Versorgungsqualität stimmen hochgradig nachdenklich. Sie fordern dazu auf, die längst überfällige Diskussion um elementare Bedingungen bedürfnisorientierter Pflege voranzutreiben. Die Analyse der historischen Praxis fürsorgender Beziehungen bietet dafür wertvolle Anregungen.
Menschenwürde und pflegerische Verantwortung : Zum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem Status
Frauke Lanius
bookEs reicht ein Lächeln als Dankeschön : Habitus in der Altenpflege
Constanze Eylmann
bookWeiterleben oder sterben? : Entscheidungsprozesse leidender Menschen
Alexandra Bernhart-Just
bookTherapieroboter in der Betreuung demenzbetroffener Personen : Eine moralphilosophische Diskussion
Kathrin Schuster
bookTransformationen pflegerischen Handelns : Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert
bookCaring and Killing : Nursing and Psychiatric Practice in Germany, 1931–1943
Thomas Foth
bookBewältigung chronischer Krankheit im Migrationskontext : Eine Studie zu türkeistämmigen muslimischen Schlaganfallpatienten. Mit einem Vorwort von Hartmut Remmers
Havva Mazı
bookPalliative Sedierung im stationären Hospiz : Konstruktion einer Ethik-Leitlinie mittels partizipativer Forschung. Mit einem Vorwort von Hartmut Remmers
Annette Riedel
book