In Anlehnung an das MÀrchen - Ali Baba und die vierzig RÀuber - deutet der Titel auf eine moderne oder alternative Version des MÀrchens hin. Die - rote Platte - ist dabei ein bedeutungsvolles Objekt in der Geschichte. Eine Schatzkarte, ein rÀtselhaftes Artefakt oder ein Hinweis auf das Versteck der RÀuber.
Unter UmstĂ€nden handelt es sich um den Titel eines Buches, eines Films, einer Theaterproduktion oder eines Kunstwerks. In diesem Fall ist es denkbar, dass die - rote Platte - symbolisch fĂŒr etwas GefĂ€hrliches oder AbgrĂŒndiges steht, derweil die - vierzig RĂ€uber - eine Gruppe von Charakteren oder Antagonisten darstellen.
Der Titel ist mutmaĂlich ein Geheimnis oder RĂ€tsel, das es zu lösen gilt. Die - rote Platte - ist womöglich ein SchlĂŒssel oder eine wichtige Spur in dieser Geschichte.
Wie zum Beispiel Indigo und die vierzig RĂ€uber. Die Titelsuche war nicht die einzige Verwirrung, die erst wenige Tage vor der UrauffĂŒhrung am 10. Februar 1871 im Theater an der Wien gelöst wurde. Den - Wettstreit - zwischen Offenbach und Strauss Anfang 1864 nutzte Jetty Strauss, um mit lancierter Pressemeldung - Strauss arbeite schon an einer Operette - ihren Mann, den - Walzerkönig - , unter Druck zu setzen.