Wenn sich ein Partizip II in Bedeutung und Gebrauch verselbststĂ€ndigt, dann sprechen Linguisten von einer Lexikalisierung. Es entsteht ein Pseudo-Partizip, das nicht mehr als Verbform identifiziert werden kann. Wie systematisch lassen sich aber Partizipien erfassen, deren Verhalten teilweise auf Lexikali sierung schlieĂen lĂ€sst, die aber zugleich eine transparente verbale Basis im Gegenwartsdeutschen aufzuweisen scheinen? Der vorliegende Band beschreibt Partizipien II von Experiencer-Objekt-Verben wie verwirrt, frustriert oder begeistert auf Grundlage ihrer besonderen Semantik und analysiert den Gebrauch von 21 ausgewĂ€hlten Exemplaren mit korpuslinguistischen Mitteln sowohl qualitativ als auch quantitativ. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungen in Kombination mit den Kopula- oder Passivhilfsverben sein und werden sowie mit dem Kausativverb machen, in denen die Partizipialformen in verbalem und/oder adjektivischem Gebrauch vorliegen. Daraus folgen einige bemerkenswerte Ergebnisse und bisher nicht wahrgenommene Korrelationen.
PrÀliminarien einer Korpusgrammatik
bookHistorical Corpora : Challenges and Perspectives
bookDas Partizip II von Experiencer-Objekt-Verben : Eine korpuslinguistische Untersuchung
Max Möller
bookVerstehen und VerstÀndlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte
Sascha Wolfer
bookMehrfach annotierte Textkorpora : Strukturierte Speicherung und Abfrage
Roman Schneider
bookDatengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen : Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen
Melanie Andresen
bookNeue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik : BeitrÀge zur IDS-Methodenmesse 2022
book