Das Buch befasst sich mit Hintergründen, Risikofaktoren und Auswirkungen (Opfer-Tätersituation) des digitalen Gewaltphänomens. Cybermobbing wird dann als Herausforderung für den schulischen Alltag praxisorientiert betrachtet. Wie sollte ein umfassendes Präventionsmanagementkonzept aussehen, welche Strukturen, Inhalte und Methoden sollten vor medienpädagogischem Hintergrund im Schulcurriculum implementiert werden? Das Buch zeigt anhand von Fallvignetten konkretes Handeln auf. Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsstrategien für eine generalisierte Anwendbarkeit zu entwickeln, ohne den Blick für die Individualität des Einzelfalles zu verlieren.
Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft : Eine Einführung
Franz-Michael Konrad, Maximilian Sailer
bookLern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule : Erscheinungsformen - Entwicklungsmodelle - Implikationen für die Praxis
bookHandlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit
bookBildung von Lehrerinnen und Lehrern : Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft
bookEntwicklungspädagogik : Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf
Stephan Ellinger, Oliver Hechler
bookInklusive Schule und Vielfalt
Gottfried Biewer, Michelle Proyer, Gertraud Kremsner
bookSozialgesetzbuch (SGB) - Viertes Buch (IV) : Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (Artikel I des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845)
bookPflege in der Rehabilitation : Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen
bookMobbing an Schulen : Erkennen - Handeln - Vorbeugen
Sebastian Wachs, Markus Hess, Herbert Scheithauer, Wilfried Schubarth
bookSoziale Benachteiligung und Resonanzerleben : Entfremdungsprozesse in der Schule
Stephan Ellinger, Lukas Kleinhenz
bookModeration & Kommunikation : Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen
Josef W. Seifert
bookJugendlichen begegnen : Arbeitsbuch Jugendarbeit
Patrik C. Höring
book