"Suchen kann jeder, finden nicht": Journalismus-Professor Hektor Haarkötter erklärt, wie man im Netz mit den richtigen Suchbegriffen und -operatoren zum Recherche-Profi wird. In Zeiten des "information overloads" hat sich der Begriff der Recherche nachhaltig verändert: Bei Onlinerecherchen geht es heute nicht mehr darum, so viele Informationen wie möglich zu finden, sondern im Gegenteil nur noch so wenige, wie nötig. Aus den abertausenden Treffern, die Google & Co. einem heute bieten, müssen die treffendsten herausgefiltert werden. Dabei helfen erweiterte Sucheinstellungen, Operatoren und manchmal auch sogenannte "Google Hacks", mit denen die Suchmaschine sich überlisten lässt. Und jenseits von Google gibt es eine große Zahl an Spezialsuchwerkzeugen im Internet, mit denen der User die Suche nach Dateien, Geo-Informationen, Musik, wissenschaftlichen Arbeiten etc. zielgenau verbessern kann. Eines der Zauberwörter im digitalen Zeitalter ist der Datenjournalismus: Der vorliegende Band geht insbesondere darauf ein, wie ganze Datensätze sich im Internet recherchieren und weiterverarbeiten lassen, und zwar bis hin zu geheimen Daten, Passwortlisten und anderem sicherheitsrelevantem Material. Viele journalistisch relevante Informationen lassen sich online nur noch ergattern, wenn man anonym unterwegs ist: Der Band zeigt darum, wie man mit dem Anonymisierungswerkzeug TOR unerkannt im Netz recherchieren kann. Tipps zu Recherchen mit dem Smartphone, zu In-App-Recherchen in Officeprogrammen und zu kollaborativen Recherchen über Cloud-Speicher-Dienste runden den Überblick ab.
Journalismus.online : Das Handbuch zum Online-Journalismus
Hektor Haarkötter
bookDie Kunst der Recherche
Hektor Haarkötter
bookComputer Assisted Reporting (CAR): Wie der Computer dem Journalismus hilft : Journalismus Atelier: Recherche im Netz
Hektor Haarkötter
bookSuchen und Finden: Wir googeln nicht zu viel, sondern zu schlecht : Journalismus Atelier: Recherche im Netz
Hektor Haarkötter
book
Die Reportage : Theorie und Praxis des Erzähljournalismus
Michael Haller
bookSprechen und Moderieren : In Radio, Fernsehen und Social Media
Stefan Wachtel, Antje Keil, Clemens Nicol
bookFernsehjournalismus
Martin Ordolff, Daniel Moj
bookZeitungs- und Zeitschriftenjournalismus : Schreiben für Print- und Online
Volker Wolff, Tanjev Schultz, Sabine Kieslich
bookDie Kunst der Recherche
Hektor Haarkötter
bookErfolgreich Radio machen
Yvonne Malak
bookErfolgreich Radio machen
Yvonne Malak
bookDatenjournalismus : Methode einer digitalen Welt
Lorenz Matzat
bookUniversalcode 2020 : Content + Kontext + Endgerät
Christian Jakubetz
bookJournalismus.online : Das Handbuch zum Online-Journalismus
Hektor Haarkötter
bookDie Morgenshow : Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio
Malak Yvonne
bookJournalismus der Dinge : Strategien für den Journalismus 4.0
Jakob Vicari
book
Anti Stress : Konzept für ein 2 Tage Seminar
Bernd Großmann
bookVernetzung : Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation
bookOrganisation und Vertrauen : Eine systemtheoretische Studie
Zlatka Pavlova
bookWissenschaftskommunikation im Wandel
book>500 Entscheidungen am Tag : Online-Dating zwischen transzendentaler Hoffnung, programmatischer Enttäuschung und bedingter Verbindlichkeit
Johanna L. Degen
bookSymptomfrei Offline - 60+3 brauchbare Texte
Tom De Toys
bookKommunikation sichtbar machen (E-Book) : Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten
Martin Kramer
bookCOACHING-PERSPEKTIVEN : Theoretische Überlegungen und integrative Anwendungen für ein besonderes Beratungsformat
bookPublic Arena Playbook : Mit digitaler Kommunikation die Gesellschaft verändern
Juri Schnöller
bookKooperationen für eine familienfreundliche Arbeitswelt : Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen
bookDeep Impact : stop leading – be led
Hans Strobl-Aloni, Kaivalya Kashyap
audiobookbookBerührung
Wolf Ollrog
book