Das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Ziel der Inklusion behinderter Menschen stößt zunehmend auf Kritik an seiner mangelhaften Umsetzung. Dagegen argumentiert Suitbert Cechura, dass dieser Widerspruch auf einem falschen Verständnis von Inklusion als Ideal beruht: Unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen bedeute Teilhabe "Recht auf Teilhabe an der Konkurrenz" um Noten, Wohnungen und Arbeitsplätze.
Inklusion vor Ort : Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch
bookBehinderung und Inklusion
Domingos de Oliveira
bookInklusion kontrovers : Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Marion Felder, Katrin Schneiders
bookEmpirische Methoden für soziale Berufe : Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
Hanne Schaffer, Fabian Schaffer
bookInklusion in Behindertenhilfe und Psychiatrie : Vom Traum zur Wirklichkeit
bookQualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
bookBehinderung und Soziale Arbeit : Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen
Hiltrud Loeken, Matthias Windisch
bookHandlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
bookDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit : Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands
Ingo Stamm
bookKinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit
Lea Wedewardt, Kathrin Hohmann
bookDie Pfadfinder:innenbewegung und Demokratie : Potenziale von Jugendverbänden für Partizipation und Demokratie
bookPraxisbuch Empirische Sozialforschung : in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
book