The aim of the volume is to offer interdisciplinary insights unknown to many into the interior of the religious, cultural and political laboratory that is Israel. Europe can learn a lot from Israel: The handling of religious diversity within the country; the meaning of the Hebrew language; the integration of more than a million Jewish immigrants; the development of a dynamic economy; a flourishing education and science system; a rich culture in the field of literature and above all film; and last but not least the lively, constant and conflictual struggle for democracy. Additionally, the question of Israel-related anti-Semitism is debated from the perspective of Jewish studies, social sciences and Catholic theology.
Religion und Gemeinschaft : Die Frage der Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive
bookMenschwerdung und Schwächung : Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo
Jakob Helmut Deibl
bookReligion in der Moderne : Religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte
bookReligion im Wandel : Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration – Interdisziplinäre Perspektiven
bookEuropa mit oder ohne Religion? II : Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa
bookUnterwegs zu einer neuen "Zivilisation geteilter Genügsamkeit" : Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías
bookReformation(en) und Moderne : Philosophisch-theologische Erkundungen
bookTowards Just Gender Relations : Rethinking the Role of Women in Church and Society
bookOrthodoxe Selbst- und Fremdbilder : Identitätsdiskurse der rumänischen orthodoxen Theologie im Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche in der Zeit von 1875 bis 1989
Ioan Moga
bookEindeutig mehrdeutig : Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion
book