Aus Anlass des 25. Jahrestages der Ermordung des spanischen Theologen und Menschenrechtskämpfers Ignacio Ellacuría unternehmen die Beiträge des Bandes den Versuch, Perspektiven utopischen Denkens in der Gegenwart auszuloten. Ellacurías Vision einer globalen »Zivilisation geteilter Genügsamkeit« dient dabei als Ausgangspunkt, um in interdisziplinärer Weise nach Potentialen des Utopischen zu fragen, die heute gegen den latenten Fatalismus einer sich globalisierenden »Zivilisation der Gleichgültigkeit« (Papst Franziskus) geltend gemacht werden können. Eine kritische Relecture des Utopischen tritt dabei an die Stelle des proklamierten »Endes der Utopie«, wobei die Frage nach einer möglichen Zukunft für die Opfer der gegenwärtigen Zivilisation leitend ist.
Religion und Gemeinschaft : Die Frage der Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive
bookMenschwerdung und Schwächung : Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo
Jakob Helmut Deibl
bookReligion in der Moderne : Religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte
bookReligion im Wandel : Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration – Interdisziplinäre Perspektiven
bookEuropa mit oder ohne Religion? II : Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa
bookReformation(en) und Moderne : Philosophisch-theologische Erkundungen
bookTowards Just Gender Relations : Rethinking the Role of Women in Church and Society
bookOrthodoxe Selbst- und Fremdbilder : Identitätsdiskurse der rumänischen orthodoxen Theologie im Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche in der Zeit von 1875 bis 1989
Ioan Moga
bookIsrael's 70th Anniversary: Insights and Perspectives : Politics – Culture – Religion
bookEindeutig mehrdeutig : Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion
book