Das Thema Kinderschutz hat Konjunktur in den Medien. Es sind die öffentlich bekannten Fälle von Verwahrlosung, Gewalt und Missbrauch, an denen sich stets die gleichen Fragen entzünden: Wann schlägt Überforderung in Gewalt um, gibt es frühzeitige Hilfe, soll und kann der Staat die Kinder auch vor ihren eigenen Eltern effektiv schützen? Doch vor allem stellt sich die normative und sozialrechtliche Frage nach der öffentlichen Verantwortung – welche Möglichkeiten, welche Verpflichtungen haben die kommunalen Jugendämter, wenn es um Gesundheit und Wohl von Kindern geht? Welche Rolle spielt in diesem Kontext eigentlich die schwer zu durchschauende Finanzierungsstruktur der Jugendhilfe? Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert. Anhand dieser zwiespältigen Beziehungen werden die institutionellen Schwachstellen des Kinderschutzes aufgezeigt. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage analysiert die Werdegänge von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren und bietet somit eine noch umfangreichere Datenbasis.
Kindeswohlgefährdung - was kommt danach? : Ein multidisziplinärer Blick auf die Werdegänge 478 gewaltbelasteter Kinder und ihre Hilfesysteme auf Grundlage der KiD-Verlaufsstudie
Kathinka Beckmann, Franziska Breitfeld, Claus Gollmann, Vera Morawetz, Katja Werner
bookBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16)
Kathinka Beckmann, Thora Ehlting, Sophie Klaes
bookBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16)
Kathinka Beckmann, Thora Ehlting, Sophie Klaes
book
Trügerische Sicherheit : Wie wir Kinder vor sexueller Gewalt in Gemeinden schützen
Christian Rommert
bookProjektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben : Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg
Max L. Wolf
bookRückkehr in die fremde Heimat : Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Nachkriegs-Wirklichkeit
Herbert Lackner
bookChristliche Armenfürsorge : Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
Dr. Bernhard Schneider
bookKindeswohl in der Kita : Leitfaden für die pädagogische Praxis
Jörg Maywald
bookGefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern : Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg
Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Michael Wünsche
bookWer zahlt, hat Recht? : Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung
Bettina Wessel
bookInklusion : Idealistische Forderung Individuelle Förderung Institutionelle Herausforderung
bookPädagogische Praktika in Kita und Kindergarten : planen - begleiten - auswerten
Petra Stamer-Brandt
bookSozialrecht für die Soziale Arbeit
Dorothee Frings, Daniela Schweigler
bookGrundzüge des Sozialrechts für die Soziale Arbeit
Reinhard Herborth
bookSozial-emotionale Entwicklung fördern : Wie Kinder in der Gemeinschaft stark werden
Simone Pfeffer
book