Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.
Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit : Erkundungen einer didaktischen Perspektive
bookBilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule : Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Martin Schastak
bookSprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
Vesna Bjegač
book
Neue Medien - neuer Unterricht? (E-Book)
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann
bookGleiche Startchancen schaffen! : Bildungsbenachteiligung und Kompensationsmöglichkeiten in Kindergärten. Eine repräsentative Erhebung für Sachsen.
Holger Brandes, Sandra Friedel, Wenke Röseler
bookSchule in Literatur und Film
bookGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter : Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann, Florian Fried
bookBilingualer Schriftspracherwerb
Stefanie Surd-Büchele
bookJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule
bookGruppen im Elementarbereich
Rainer Dollase
bookAuf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht? : Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland
Ina Döttinger, Nicole Hollenbach-Biele
bookWerte im Unterricht : Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben
Eva Steinherr
bookMehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen : Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich
bookLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Eine Einführung für Studium und Unterricht
Almut Hille, Simone Schiedermair
bookKompetent mehrsprachig - Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten
Ringer Maria, Nicola Küpelikılınç, Marianne C. Vargas, Ruth Ndouop-Kalajian
book