Das Phänomen des Traums hat die Menschheit seit jeher fasziniert, zugleich aber auch vor Rätsel gestellt. Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, erkannte um 1900 im Traum den "Königsweg" zum Verständnis unbewusster Seelenzustände. Doch erst seit den 1980er Jahren wird der Traum auch als soziales Phänomen aufgefasst und für die Arbeit in Unternehmen und temporären Organisationen genutzt. Ausgehend von den Entwicklungen des britischen Psychoanalytikers W. Gordon Lawrence stellt dieser erste Einführungsband in deutscher Sprache die Methodik und Praxis der sozialen Traummatrix allgemeinverständlich dar und gibt Hintergrundwissen zur Bedeutung von Träumen für komplexe soziale Dynamiken in Gruppen. Er zeigt die wichtigsten Anwendungsbereiche für Social Dreaming in Wirtschaft und Gesellschaft auf und leitet über zu einem kollektivpsychologischen Verständnis von Träumen und ihren Verbindungen zum sozialen Leben in Gruppen und Gesellschaften.
Schule und Supervision : Held:innenkräfte kultivieren
Viktoria Munk-Oppenhäuser, Annemarie Herrmann, Matthias Munk
bookVertrauen und Vertrautheit in Organisationen : Beziehung gestalten zwischen Stabilität und Wagnis
Olaf Geramanis
bookMit dem Dritten sieht man besser : Triaden und Triangulierung in der Beratung
Stefan Busse, Erhard Tietel
bookBeratung in der Sozialwirtschaft : Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien
Herbert Effinger
bookGeld – Traum und Albtraum : Rüstzeug für den selbstkritischen Gebrauch
Rolf Haubl
bookEmotionen bei der Arbeit : Reflexionshilfen für Beratende
Rolf Haubl
bookFührung und Beratung : Kognitive Landkarten durch die Welt der Führung für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
Falko von Ameln
bookFrauen, Männer, Mikropolitik : Geschlecht und Macht in Organisationen
Daniela Rastetter, Christiane Jüngling
bookBerufe machen Kleider : Dem Geheimnis berufsspezifischen Anziehens auf der Spur
Ronny Jahn, Andreas Nolten
bookSpielen, um zu gewinnen : Macht und Wirksamkeit in Organisationen
Theresia Volk
bookBerufe machen Kleider : Dem Geheimnis berufsspezifischen Anziehens auf der Spur
Ronny Jahn, Andreas Nolten
bookBeratung in der Sozialwirtschaft : Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien
Herbert Effinger
book
Selbstwirksamkeit entfalten : Körper, Klang und Stimme mit dem triadischen Prinzip entdecken
Gabriela von Witzleben
bookMit dem Dritten sieht man besser : Triaden und Triangulierung in der Beratung
Stefan Busse, Erhard Tietel
bookIntegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern
Katrin Boger
bookSchulvermeidung : Frühzeitig – interdisziplinär – gesamtgesellschaftlich
bookJetzt mal angenommen... : Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Therese Steiner
bookEntwicklung empowern mit PEP : Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
bookSchulangst : Pädagogische Förderung im Alltag
Gunnar Brodersen, Armin Castello
bookVictoria – ankommen und überleben in Deutschland
Martha Richards
bookSicher und verbunden : Ein systemisches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen
Katja Baumer
bookZwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Michael Simons
bookVäter in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen : Die Triangulierung und das väterliche Prinzip
Egon Garstick
bookWie können wir werden, die wir sind? : Bildung, Person und Psychotherapie
Katharina Kaminski
book