Die direkten Zitate im Hebräerbrief gehen vermutlich auf eine Vorlage aus der Septuaginta zurück, sind aber bislang kaum erforscht. Von einer traditionsgeschichtlichen und einer textkritischen Perspektive aus geht Gert J. Steyn dieser Sachlage auf den Grund. Er folgt damit der im Hebräerbrief angelegten Struktur, die zwei verschiedene Arten von Zitaten kennt, die paarweise aufgeführt werden: primär Liedtexte und Zitate aus der Torah, die sich mit Psalm- und Prophetenworten vermischen. Gert J. Steyn untersucht jedes Zitat auf dem Hintergrund der möglichen alternativen Vorlage(n). Im Verlauf der Studie wird deutlich, dass der Briefautor selbst eine ganze Reihe an Zitaten aus der frühen jüdischen und der frühen christlichen Tradition kombiniert hat.
Creation, Nature and Hope in 4 Ezra
Jonathan A. Moo
bookThe Hebrew Bible in Light of the Dead Sea Scrolls
bookChrist Identity : A Social-Scientific Reading of Philippians 2.5-11
Sergio Rosell Nebreda
bookThe Meaning of the Letter of Aristeas : In light of biblical interpretation and grammatical tradition, and with reference to its historical context
Ekaterina Matusova
book"Who is like Yahweh?" : A Study of Divine Metaphors in the Book of Micah
Juan Cruz
bookWriting a Commentary on Leviticus : Hermeneutics – Methodology – Themes
bookImperial Visions : The Prophet and the Book of Isaiah in an Age of Empires
bookThe Synagogue in Ancient Palestine: Current Issues and Emerging Trends
bookYahweh: Origin of a Desert God
Robert D. Miller Miller
bookLike Mount Zion : Conceptual Metaphor and Critical Spatiality in the Songs of Ascents
Wen-Pin Leow
bookHow Prophecy Works : A Study of the Semantic Field of נביא and a Close Reading of Jeremiah 1:4–19, 23:9–40 and 27:1–28:17
William L. Kelly
bookAnimal Metaphors and the People of Israel in the Book of Jeremiah
Benjamin Foreman
book