Ausgehend vom facettenreichen Schaffen von Mira Kadrić präsentiert dieser Band Beiträge, die von einer Konzeption des Dolmetschens als Dienst am Menschen ausgehen und verschiedene ethisch-humanistische, politisch-rechtliche und kritisch-emanzipatorische Dimensionen des Dolmetschens in den Blick nehmen. In einem ersten Themenkreis wird aus dolmetschwissenschaftlicher Sicht der Dialog mit verschiedenen Bedarfsträger:innen in den Mittelpunkt gestellt. Danach werden der Dialog von Dolmetscher:innen mit der Gesellschaft und daraus resultierende rechtliche Fragestellungen untersucht. Und schließlich werden Fragen der Didaktik unter dem Aspekt des Dialogs der Dolmetschwissenschaft mit Lernenden und Lehrenden diskutiert. Mit diesen multiperspektivischen Beiträgen wird, ganz im Sinne von Mira Kadrić, Dolmetschen als gesellschaftspolitische Handlung verortet und weiterentwickelt.
German as Contact Zone : Towards a Quantum Theory of Translation from the Global South
Russell West-Pavlov
bookPrélude à l'après-midi d'un faune : Eglogue pour Orchestre d'après Mallarmé
Claude Debussy
bookThe Role of Theory in Translator Training
Daniela Di Mango
bookSabotöörin siluetti : Ranskalaisperäisten sanojen selityksiä
Tuija Vertainen
bookPaha meri : Itämeren myrskyisä historia
Petri Laukka, Ari Turunen
audiobookbookSäveltäjä Ann-Elise Hannikainen
Markus Virtanen
bookDoctor Goebbels : His Life and Death
Roger Manvell, Heinrich Fraenkel
bookParatiiseja rakentamassa : Suomalaisten utopiayhteisöjen historiaa
Teuvo Peltoniemi
bookIskusäveliä : Suomalaisen tanssimusiikin varhaishistoria
Marko Tikka
bookAntiikki ja me : Miksi antiikintutkimusta tarvitaan
Marke Ahonen, Mika Perälä, Ville Vuolanto
bookSäveltäjän maailmat : Näkökulmia aikamme suomalaiseen taidemusiikkiin
Pekka Hako
bookPoika ja kapakkasaatana
Pekka Laiho
book