Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten wiedererlangt hat. Mit der deutschen Einheit ist das de facto schon länger als Vollverfassung fungierende Grundgesetz nun auch ausdrücklich zur endgültigen Verfassung geworden. Trotz der mittlerweile über 50 Änderungen ist das Grundgesetz in seinen primären Setzungen unverändert, die Herausforderungen der Nachkriegszeit hat es bewältigt. Neue Fragen sind entstanden, auf die diese Verfassung eine Antwort geben soll. Der 60. Jahrestag der Verkündung des Bonner Grundgesetzes war für die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn Anlass für eine Ringvorlesung, deren Beiträge hier versammelt sind. Die neuere deutsche Verfassungsgeschichte dient den Autoren, unter ihnen Jürgen Rüttgers, Andreas Voßkuhle und Wolfgang Schäuble, als Ausgangspunkt für die Suche nach Antworten auf die verfassungsrechtlichen Fragen der Gegenwart.
Strafrechtsdogmatische Analysen : . E-BOOK
Ingeborg Puppe
bookDas Individuum im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und Internationalisierung : Überstaatliche Zwangsgewalt in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants
Thomas Jacob
bookDie Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union
Philipp Wallau
bookEinreden gegen Grundpfandrechte beim Wechsel des Grundstückseigentümers
Daniel Kurth
bookGültigkeit und Nutzen der besonderen juristischen Schlussformen in der Rechtsfortbildung
Udo Heyder
bookInnere Freiheit : Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs
Christoph Goos
bookDie konkludente Täuschung beim Betrug
Laura Mayer Lux
bookDie Form der Eheschließung
Alexandra Maschwitz
bookWas wird aus der Hauptverhandlung? Quel avenir pour l'audience de jugement? : 4. Deutsch-französische Strafrechtstagung / 4èmes Rencontres du droit pénal franco-allemandes
bookNotwehr-Folter und Notstands-Tötung? : Studien zum Schutz von Würde und Leben durch Recht, Moral und Politik
Stephan Stübinger
bookEigentum im Recht der Energiewirtschaft
book