Jacques Saurel, Jahrgang 1933, hätte ohne weiteres das gleiche Schicksal erleiden können wie zahlreiche Kinder von Eltern, die in der Zwischenkriegszeit aus Polen nach Frankreich ausgewandert waren: Auschwitz und die Gaskammer. Seinem Vater verdankt er es, zunächst nicht behelligt worden zu sein: Dieser hatte sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet, war in Kriegsgefangenschaft geraten und deswegen – wie auch seine Familie – durch die Genfer Konvention geschützt. So wurden Jacques, seine ältere Schwester (die jüngste war versteckt) und sein kleiner Bruder drei Monate lang in Drancy interniert und dann mit ihrer Mutter in das „Sternlager” von Bergen-Belsen deportiert.
Da Parigi a Bergen-Belsen 1944-1945.
Saurel Jacques
bookAus Paris nach Bergen-Belsen 1944-1945
Saurel Jacques
bookAus Paris nach Bergen-Belsen, 1944-1945. Gesammelte Erinne-rungen eines deportierten Kindes
Saurel Jacques
bookFrom Paris to Bergen-Belsen1944-1945
Saurel Jacques
bookDe Drancy à Bergen-Belsen, 1944-1945
Saurel Jacques
bookFrom Paris to Bergen-Belsen
Saurel Jacques
bookDe Drancy à Bergen-Belsen, 1944-1945
Saurel Jacques
book
C'est leur histoire
Mossé André-lilian
bookTrois mois dura notre bonheur
Salon Jacques
bookA la vie !
Ghozlan Katy Hazan et Eric
bookJe suis né le 8 mai 1945
Rosenbaum Isidore
bookDestin d'un miraculé
Zonus Henri
bookJ'ai sauté du train
Spingarn Odette
bookDa Parigi a Bergen-Belsen 1944-1945.
Saurel Jacques
bookCes Justes ont sauvé ma famille
Henrion Jean
bookJe revois… Un enfant juif polonais dans la tourmente nazie
Rozen Henri
bookPasseport pour Auschwitz
Mass Zacharie
bookLa Nomade
Kasza Elisabeth
bookAndrée Salomon
Weill Katy Hazan et Georges
book