The novels of the Estonian writer Ene Mihkelson and the German author Christa Wolf have a hidden philosophical potential: the poetics of remembering. By comparing the novels Patterns of Childhood and City of Angels or The Overcoat of Dr. Freud by Christa Wolf and The Sleep of Ahasuerus and Plague Grave by Ene Mihkelson they are analysed for their structures and philosophies of the study of memory poetics and are contrasted with Avisha Margalit and Giorgio Agamben's concept of moral testimony and Walter Benjamin's literary technique for conveying his ideas.
Das Gellen der Tinte : Zum Werk Thomas Klings
bookEntwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
bookEs geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung
bookZwischen Erinnerung und Fremdheit : Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989
bookDeutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989
bookDer Autor in seinem Text : Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen
Birgitta Krumrey
bookDie andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
bookAutobiographische Narration und das Ende der DDR : Subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller
Bianca Weyers
bookErzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft : Literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989)
Miriam Schumacher
bookNiemandsbuchten und Schutzbefohlene : Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
bookIdentitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur
book