Seit der Schaffung des Insiderstrafrechtes in der Bundesrepublik im Jahr 1994 standen materiell-rechtliche Fragen im Vordergrund, obwohl auf der Hand liegt, dass die erwünschte Schutzwirkung für den Kapitalmarkt oder einzelne Teilnehmer des Kapitalmarktes nicht erreicht werden kann, wenn die Aufdeckung von Verstößen gegen Insiderhandelsverbote nur ausnahmsweise und eher zufällig möglich ist. Wie effektiv bestehende Gesetze und die Handlungsbefugnisse der Verfolgungs- und Überwachungsbehörden sind, wird in einer vergleichenden Untersuchung zur Rechtslage in den USA herausgearbeitet. Beleuchtet werden dabei auch die aufgrund des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes erweiterten Kompetenzen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Ein Blick auf die Möglichkeiten der U.S.-Wertpapieraufsicht SEC verdeutlicht die ergebnisorientierte Verfolgungspolitik in den USA.
»Grauer Kapitalmarkt« und Strafrecht : . E-BOOK
Michael H. Hagemann
bookSonderdelikte im Umweltstrafrecht : . E-BOOK
Julia A. Martin
bookAuswirkungen des Öko-Audits auf das Umweltstrafrecht
Katharina Hölzen
bookDie Vereinbarkeit der deutschen Betrugsstrafbarkeit (§ 263 StGB) mit unionsrechtlichen Grundsätzen und Regelungen zum Schutz der Verbraucher vor Irreführungen
Cornelia Heim
bookSteuer-CDs : Die Strafbarkeit des Datenhändlers und der beteiligten Staatsvertreter
Carolin Breitenbach
bookKompensationsmöglichkeiten innerhalb des Untreuenachteils : Zur Bedeutung von Vermögenszuflüssen für den Taterfolg in § 266 StGB
Stefan Hoof
book