Die Revolution von 1848/49 hat einen zentralen curricularen Stellenwert und ist in Zeiten wachsender Demokratiegefährdung ein wichtiger bildungspolitischer Erinnerungsort. Auf Basis zahlreicher Primärquellen orientieren sich die Arbeitsblätter des Heftes an den didaktischen Kategorien der Problemorientierung und Kontroversität. Unter Verwendung abwechslungsreicher Methoden und Sozialformen bietet das Basismodul Themenkomplexe wie Vormärz, Ausbruch der Revolution, Nationalversammlung, Paulskirchenverfassung, Kaiserfrage und Gründe für das Scheitern sowie bleibende Errungenschaften der Revolution. Das Erweiterungsmodul für die Oberstufe umfasst auch Rezeptionsgeschichte und Erinnerungspolitik.
Pandemien in der Geschichte
Felicitas Söhner
bookMysterys im Geschichtsunterricht
Daniel Heisig-Pitzen
bookRassismus in der Geschichte: Das koloniale Erbe
Eva Wolff
bookThe Origins of the Cold War
Michael Maset
bookWeimar bilingual
Franz Fischer, Michaela Bodensteiner
bookExtremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
bookJüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
bookDas deutsche Kaiserreich
Michael Brabänder
bookAntisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
bookThe Versailles Treaty : A peace to "end all wars"?
Kerstin Lochon-Wagner, Ulrich Schnakenberg
book