Nach seinem beeindruckenden Roman Meine fünf Jahre als Vater (Luftschacht 2016) zeigen wir Bjarte Breiteig erneut in seiner Meisterschaft als Autor minimalistischer Erzählkunst. In Die kennen keine Trauer (Surrogater, 2000) – in Norwegen sein zweiter von drei Erzählbänden – liefert Breiteig in sieben Geschichten scheinbar leicht hingeworfene Skizzen und Ausschnitte aus brüchigen Lebenswelten: pubertierende Knaben, die sich an der Schule einer plötzlichen und unerklärt bleibenden Zerstörungswut hingeben; ein kranker, alternder Industriearbeiter, der an seinem letzten Arbeitstag in den Duschräumen der Firma zusammenbricht; der Vater, der mit seinem Jungen in das Haus seiner Eltern zurückkehrt, das voller Erinnerungen an den toten Bruder steckt; der junge Mann, der über eine Trennung nicht hinwegkommt, seine Mutter darüber belügt und eine merkwürdige Online-Bekanntschaft eingeht: Es sind stille und intensive Figuren, die Breiteig in seinen Texten zeichnet, er erzählt von (zerbrochenen oder zerbrechenden) Beziehungen, die von Scham und Schuldgefühlen, Sehnsüchten und Misserfolgen geprägt sind. Und so, wie all diese Menschen ihre Verletzungen und Enttäuschungen hinter ihrer Sprachlosigkeit verborgen halten, liegt der Bedeutungshorizont bei Breiteigs Geschichten meist zwischen den Zeilen.
Mine fem år som far : roman
Bjarte Breiteig
audiobookbookTøyeneffekten
Bjarte Breiteig
audiobookbookFantomsmerter : noveller
Bjarte Breiteig
audiobookFolk har begynt å banke på : noveller
Bjarte Breiteig
audiobookDen andre viljen : essays
Bjarte Breiteig
bookFantomsmerter
Bjarte Breiteig
bookFolk har begynt å banke på
Bjarte Breiteig
bookSurrogater
Bjarte Breiteig
bookSurrogater : noveller
Bjarte Breiteig
audiobookDie kennen keine Trauer
Bjarte Breiteig
bookMeine fünf Jahre als Vater
Bjarte Breiteig
book