Ausgehend von den Überlegungen einer kulturhistorisch ausgerichteten Mediengeschichte zeigen die Aufsätze des Bandes aus verschiedenen Perspektiven, wie Lernen mithilfe von historischen Zeitungen gelingen kann. Diese eignen sich als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht vor allem, weil in ihnen eine breite Vielfalt an Themenaspekten verhandelt wird: Neben der klassischen politikgeschichtlichen Perspektive ermöglichen sie eine vertiefte Bearbeitung von wirtschafts-, sozial-, alltags-, kultur- oder auch mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Neben Fragen nach Materialauswahl und thematischen Schwerpunkten problematisieren die Autoren domänenspezifische Kompetenzen, die durch den Einsatz von Zeitungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können.
Implizites Wissen und kompetentes Handeln : Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte
Matthias Martens
bookZeitgeschichte – Medien – Historische Bildung
bookDie Geschichte des antiken Griechenland als Identifikationsangebot : Untersuchungen zur Konstruktion sozialer Identität in neueren Schulgeschichtsbüchern
Katja Gorbahn
bookHistorisches Lernen im World Wide Web: Suchen, flanieren oder forschen? : Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info
Astrid Schwabe
bookGeschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand : Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess
Georg Kanert
bookNeue Wege – neue Themen – neue Methoden? : Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
bookQuellenarbeit im Geschichtsunterricht : Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
Christian Spieß
bookGeschichtslernen in biographischer Perspektive : Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz
bookNeue geschichtsdidaktische Forschungen : Aktuelle Projekte
bookGeschichte im interdisziplinären Diskurs : Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen
bookDie NS-Volksgemeinschaft : Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?
book