Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Gesellschaft und Politik
  3. Philosophie

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Briefwechsel : Sämtliche Werke, Band 6

Wissenschaftler haben im 17. Jahrhundert in der Regel einen weitreichenden Briefwechsel geführt. So waren unter den Philosophen etwa Descartes und Leibniz geradezu exzessive Korrespondenten, deren Briefe in ihren später publizierten Werkausgaben großen Raum einnehmen.

Spinozas Korrespondenz sieht hinsichtlich der Qualität der Briefpartner und auch der Zahl der Briefe anders aus: Sie ist, verglichen mit der der beiden anderen Philosophen, von bescheidenem Umfang; nur knapp neunzig Briefe, 38 von Spinoza geschrieben, 50 an ihn gerichtet, sind uns erhalten. Diese geringe Anzahl ist Spinozas gesellschaftlicher Stellung geschuldet. Spinoza war ein Außenseiter, vor allem war er in den Augen der Öffentlichkeit ein gefährlicher Aufrührer, den man eher zu meiden als zu kontaktieren hatte.

Dennoch tragen die meisten Briefe, die vor allem Fragen seiner Korrespondenzpartner zu seiner Philosophie und Spinozas Erläuterungen und Präzisierungen enthalten, zum Verständnis des Werks und von Spinozas philosophischer Entwicklung bei. Darüber hinaus finden sich einige Äußerungen, die es im Werk selbst so nicht gibt, die aber unerlässlich sind für dessen Verständnis.

Die Neuübersetzung sämtlicher überlieferter Briefe von und an Spinoza will deutlich machen, dass die Korrespondenz, trotz einiger sich in ihr findenden eher abseitigen Themen, zum philosophischen Werk Spinozas gehört. Schon die Herausgeber der »Opera Posthuma«, in denen die Briefe zum ersten Mal veröffentlicht wurden und an deren Vorbereitung Spinoza noch beteiligt war, haben sie gleichsam zur Rechtfertigung, sie dort aufzunehmen, als »nicht wenig« zur Erleuchtung (elucidatio) der übrigen Werke beitragend charakterisiert.

E-Book

  • Veröffentlichungsdatum: 7.4.2017

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Felix Meiner Verlag

  • ISBN: 9783787331420


Autor*in:

  • Baruch de Spinoza

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 360 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Gesellschaft und Politik
  • Philosophie

Mehr von Baruch de Spinoza

Liste überspringen
  1. Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus) : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  2. Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  3. Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus) : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  4. Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  5. Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  6. Ethik

    Baruch de Spinoza

    book
  7. Theologisch-Politische Abhandlung

    Baruch de Spinoza

    book
  8. Theologisch-politische Abhandlung (Tractatus theologico-politicus) : Kritik an der religiösen Intoleranz und ein Plädoyer für eine säkularisierte Gesellschaftsordnung

    Baruch de Spinoza

    book
  9. Die Ethik

    Baruch de Spinoza

    book
  10. Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes : Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe

    Baruch de Spinoza

    book
  11. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt : Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe

    Baruch de Spinoza

    book

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Ideologie, Kultur, Rassismus : Ausgewählte Schriften 1

    Stuart Hall

    book
  2. Foucault in 60 Minuten

    Walther Ziegler

    book
  3. Wie Erwachsene denken I : Auf dem Weg zum Erfolg: 20 bis 40 Jahre

    Manfred Spitzer, Norbert Herschkowitz

    audiobook
  4. Wir sind das Klima! - Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können (Gekürzte Lesung)

    Jonathan Safran

    audiobook
  5. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (ungekürzt)

    Alice Hasters

    audiobook
  6. Schopenhauer für Anfänger : Die Welt als Wille und Vorstellung

    Susanne Möbuß

    audiobook
  7. Alltagsrassismus : Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"

    Wolfgang Benz

    book
  8. Die hellenistisch-römische Philosophie

    August Messer

    audiobook
  9. Geschichte der Philosophie

    Karl Vorländer

    book
  10. Norwegisch Einfach Lesen - Einfach Hören - Paralleltext : Norwegisch Lernen Audio-Sprachkurs Nr. 1 (Norwegisch Lernen - Easy Reader - Easy Audio) - Der Norwegisch Easy Reader - Easy Audio Sprachkurs

    Polyglot Planet

    audiobook
  11. Philosophie für Fußgänger

    Harald Lesch

    audiobook
  12. Das Universum 01: Der Anfang von allem : Astrophysik

    Harald Lesch

    audiobook

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5