Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. Diese sind der religiösen Vielfalt moderner europäischer Gesellschaften eingeschrieben, werden aber zumeist negativ bewertet. Konflikte können jedoch auch eine positive Funktion haben: als wichtige Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Der Band widmet sich auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen. Diese wurden an den exemplarischen Schauplätzen Schule und Universität beforscht sowie wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven für die interreligiöse Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings formuliert.
Frühförderung bei schwerster Behinderung : Ein familienorientiertes Konzept für die Praxis
Klaus Sarimski
bookDies ist das wahrhaftige Licht : Eine Auslegung zum Johannesevangelium
Hamilton Smith
bookVon der Grundschule in die Sekundarstufe : Übergänge ressourcenorientiert gestalten
Ursula Carle, Jana Herding
bookReligionen in der Umwelt des Alten Testaments I : Babylonier, Syrer, Perser
Manfred Hutter
bookHebräisch Vokabelbuch
bookDer Notfall : Professionelle Erste Hilfe, bis die Notärztin/der Notarzt kommt
Robert Mader, Gerhard Prause, Georg Kurz, Markus Gschanes
bookStarke Kunst von Autist*innen und Savants : Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht
Georg Theunissen
bookAls DDR-Auslandskader in Mosambik (1979 – 1982) : Zwischen Dschungel, Taiga, Savanne, Wüste und Heimat
Günter Mosler
bookReligionsdidaktik Grundschule : Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts Neuausgabe 2014
Georg Hilger, Werner H. Ritter, Konstantin Lindner, Henrik Simojoki, Eva Stögbauer
bookNachdenken über Gott : Theologie im Spiel der Disziplinen
book"Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken" : Jugendliche und Kirche
book"Was ist für dich der Sinn?" : Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen
book