Interkomprehension, d.h. eine fremde Sprache verstehen zu können, ohne sie formal erlernt oder in ihrer natürlichen Umgebung erworben zu haben, ist eine Fähigkeit, die die Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Zweck eines raschen Aufbaus vor allem rezeptiver Kompetenzen und einer Förderung von Sprachlernkompetenz nutzt. Insbesondere für den Erwerb einer dritten Fremdsprache liegen vielversprechende Ergebnisse vor. Doch können auch schon junge SchülerInnen mit geringen Sprachlernerfahrungen von interkomprehensiv gestütztem Lernen profitieren? Welche Strategien setzen sie ein? Wie sprechen sie über ihre sprachlichen Beobachtungen und Handlungen? Antworten auf diese Fragen versucht eine explorativ-interpretative Untersuchung. Im Rahmen einer longitudinalen Einzelfallstudie mit einem Sechstklässler und in einer 6. und 7. Klasse wurden Performanz- und Prozessdaten zu einschlägigen Aufgabenformaten und verschiedenen Zielsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch) sowie Befragungsdaten erhoben und analysiert.
Kulturelle und sprachliche Heterogenität im Englischunterricht : Die Rekonstruktion von Professionalisierungsprozessen berufsroutinierter Englischlehrkräfte
Carina Leonhardt
bookDigitalität in Englischunterricht und Lehrkräftebildung : Mixed-Methods-Studie zu digitalitätsbezogenen Vorstellungen angehender Englischlehrkräfte
Can Küplüce
bookKonzeption, Gelingensbedingungen und Qualität fremd- und zweitsprachendidaktischer Hochschullehre : Arbeitspapiere der 44. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
bookSelbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm : Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo
Thanh Hien Bui Thi
bookInteraktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien : Hit oder Hype?
bookÜben und Übungen beim Fremdsprachenlernen : Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
bookLernziele im Fremdsprachenunterricht : Eine quantitative Analyse der Einstellungen von Schülern und Studierenden
Christine Beckmann
bookKooperative Unterrichtsvorbereitung : Unterrichtsplanungsgespräche in der Ausbildung angehender Englischlehrender
Petra Knorr
bookPortfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht : Eine empirische Studie zu Schreibportfolios im DaF-Unterricht
Sandra Ballweg
bookFremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung
bookAutonomie in der Lernendengruppe : Entscheidungsdiskurs und Mitbestimmung in einem DaF-Handyvideoprojekt
Diana Feick
book