Die Ituraier und Emesener bildeten große und mehrere Generationen umspannende Territorialherrschaften zwischen dem Zerfall des Seleukidischen Reiches und der Etablierung der römischen Herrschaft in Syrien, die hier einer grundlegenden Neuinterpretation unterzogen werden. Das Buch ist die erste umfangreiche Auseinandersetzung mit den Ituraiern in deutscher Sprache seit den Forschungen von Knauf und Schottroff in den 1980ern. Es bettet die Geschichte der Ituraier und Emesener in den Kontext der historischen Entwicklung des Großraums Syrien ein und reduziert sie nicht auf die negative Bewertung der Quellen.
Basileis und Goden : Gesellschaftliche Ordnung im früharchaischen Griechenland und der isländischen Freistaatzeit
Peter Zeller
bookDie Gesetze der späten römischen Republik : Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v.Chr.)
Marianne Elster
bookAls Odysseus staunte : Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot
Raimund Schulz
bookDas Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom
Daniel Emmelius
bookStadttor und Stadteingang : Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit
Susanne Froehlich
bookFolia ventis turbata : Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat
Jens Fischer
bookZwischen Ansässigkeit und Mobilität : Die sogenannte Große Kolonisation der Griechen aus migrationstheoretischer Perspektive
Dominik Delp
bookDie stadtrömische supplicatio in republikanischer Zeit : Formierungen eines Ritualkomplexes
Verena Fercho
bookHellas und das große Ganze : Die alten Griechen in »Weltgeschichten« zwischen Geschichtswissenschaft, Buchverlagen und historischer Bildung
Uwe Walter
bookDer Senat im frühen Rom : Die Entwicklung des Ratsgremiums von der Königszeit bis zur lex Ovinia
Florian Rudolf Forster
bookDie imitatio Augusti in der frühen Kaiserzeit
Philipp Brockkötter
book