Rechercher
Se connecter
  • Accueil

  • Catalogue

  • Livres audio

  • Livres numériques

  • Magazines

  • Pour les enfants

  • Meilleures listes

  • Aide

  • Télécharger l'application

  • Utiliser un code promotionnel

  • Utiliser une carte cadeau

  • Essayer gratuitement
  • Se connecter
  • Langue

    • 🇫🇷 France
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Livres
  2. Culture
  3. Photographie

Lecture gratuite illimitée pendant 30 jours

Sans engagement

Essayer gratuitement
0.0(0)
Studien zum achtzehnten Jahrhundert

Schöne Seelen, groteske Körper : Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie

In »Schöne Seelen, groteske Körper« liest Maximilian Bergengruen die poetischen Texte Jean Pauls als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern. Jean Pauls widersprüchliche Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen werden, so Bergengruens Analyse, literarisch in Verbindung gesetzt, in Konflikt geführt und poetologisch reflektiert. Der Text bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls Werk auf einem neuen Wege zu nähern.

Maximilian Bergengruen unternimmt in »Schöne Seelen, groteske Körper« die Überführung wissenschaftlicher Gedankenfiguren in die Narration Jean Pauls. Er liest die poetischen Texte des deutschsprachigen Romanciers als Philosophie bzw. Anthropologie in Metaphern und macht in dem Transfer philosophischer und anthropologischer Fragestellungen in die Prosa eine inszenatorische Kraft aus, welche die Texte Jean Pauls zu einer »ästhetischen Dynamisierung anthropologischer Theorien« werden läßt. Bergengruen erörtert die literarische Reflektion widersprüchlicher Theoreme zum Thema der Einheit des ganzen Menschen und macht den »Kampf der Extreme« bei Jean Paul zum Inhalt seiner Analyse. Die begriffliche Fassung der beiden unvereinbar erscheinenden Teile als schöne Seele und grotesker Körper trägt dabei dem Wechselverhältnis von Ästhetik und Anthropologie Rechnung.

Durch die Verortung der poetischen Texte Jean Pauls in die Anthropologie und die Integration von Theorieinformationen, Hintergründen der Ästhetik sowie philosophischen Fragestellungen in die Romananalysen gelingt es Bergengruen, eine Lücke in der Jean-Paul-Forschung zu schließen. Der vorliegende Text stellt somit ein wertvolles Zeugnis einer literaturwissenschaftlichen Neuorientierung dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, sich Jean Pauls widersprüchlichen Konzepten von Spiritualismus und Materialismus auf einem neuen, spannenden Wege zu nähern.

Livre numérique

  • Publication : 01/01/2022

  • Langue : allemand

  • Édition : Felix Meiner Verlag

  • ISBN : 9783787323777


Auteur(e) :

  • Maximilian Bergengruen

Série :

  • Tome 26 dans Studien zum achtzehnten Jahrhundert

Format :

  • Livre numérique

Durée :

  • 273 pages

Langue :

allemand

Catalogue :

  • Culture
  • Photographie
  • Sciences sociales
  • Philosophie

Plus de Maximilian Bergengruen

Passer la liste
  1. Verfolgungswahn und Vererbung : Metaphysische Medizin bei Goethe, Tieck und Hoffmann

    Maximilian Bergengruen

    book
  2. Die Formen des Teufels : Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit

    Maximilian Bergengruen

    book
  3. Nachfolge Christi – Nachahmung der Natur : Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen)

    Maximilian Bergengruen

    book

Studien zum achtzehnten Jahrhundert Série

Passer la liste
  1. Christian Thomasius (1655–1728) : Interpretationen zu Werk und Wirkung

    book
  2. Gesinde im 18. Jahrhundert

    book
  3. David Humes ästhetische Kritik

    Astrid von der Lühe

    book
  4. Die verdrängte Krise : Studien zum »inferioren« deutschen Roman zwischen 1750 und 1770

    Barbara Potthast

    book
  5. Monadenlehre, Hermetik und Deismus : Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747–1760

    Martin Mulsow

    book
  6. Abstand von der Rhetorik : Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der ›ars rhetorica‹ bei den französischen Enzyklopädisten

    Klaus Semsch

    book
  7. Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur : Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert

    Christoph Weber

    book
  8. Kulturen der Moral : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn

    book

Aide et contact


À propos

  • Notre histoire
  • Offres d'emploi
  • Presse
  • Accessibilité
  • Nextory One
  • Rejoignez-nous
  • Service aux actionnaires
  • Instagram
  • Facebook

Explorer

  • Catégories
  • Livres audio
  • Livres numériques
  • Magazines
  • Pour les enfants
  • Meilleures listes

Catégories populaires

  • Polar & Thriller
  • Biographies et reportages
  • Littérature générale
  • Feel Good & Romance
  • Développement personnel
  • Jeunesse
  • Histoires vraies
  • Bien-être & relaxation

Nextory

Copyright © 2025 Nextory AB

Politique de confidentialité · Conditions d'utilisation · Mentions légales ·
Excellent4.3 sur 5