Die Eisen- und Stahlindustrie ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert international vernetzt. Wichtiger Bestandteil der ökonomischen Austausch- und Konkurrenzbeziehungen war eine bisher kaum beachtete sozial und kulturell wirkmächtige Praxis: Branchenakteure verglichen ihre Industrie mit ihrer Konkurrenz in anderen Ländern. In der konjunkturanfälligen Stahlindustrie war ein besonderes Bedürfnis zu beobachten, die eigenen Leistungen und Errungenschaften im Spiegel der internationalen Konkurrenz zu bewerten und das eigene ökonomische Handeln orientieren zu können. Welche Rolle spielten Vergleichspraktiken innerhalb der Konkurrenz? Diese Frage beantwortet die Studie für die deutsche und US-amerikanische Eisen- und Stahlindustrie in der Zeit zwischen den 1870er und den 1930er Jahren.
Das Imperium und die Seeotter : Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700–1867
Martina Winkler
bookExzellenz und Égalité : Die französische Hochschul- und Forschungspolitik zwischen globalem Anspruch und nationaler Umsetzung (2002 bis 2012)
Kathleen Schlütter
bookAssurances of Friendship : Transnationale Wege von Metallgewerkschaftern in der Schiffbauindustrie, 1950–1980
Johanna Wolf
bookUmkämpftes Essen : Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten
bookArea Studies Revisited : Die Geschichte der Lateinamerikastudien in den USA, 1940 bis 1970
Torsten Loschke
bookUniversitätsdiplomatie : Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920
Charlotte A. Lerg
bookAnschluss an den Weltmarkt : Ungarns elektrotechnische Leitunternehmen 1867–1949
Mária Hidvégi
bookLaboratorien der Weltgeschichtsschreibung : Lehre und Forschung an den Universitäten Chicago, Columbia und Harvard 1918 bis 1968
Katja Naumann
bookTango in Paris und Berlin : Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900
Kerstin Lange
bookHandbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas : Band I. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
bookAmbivalenzen des Übergangs : Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger Jahren
Antje Dietze
book