Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptomen haben können. Daher sollten entsprechende Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien erweitert werden. Im vorliegenden Werk werden diese Themen und die Bedeutung für die Praxis anhand von praktischen Beispielen und empirischen Untersuchungen diskutiert. Die 2. Auflage berücksichtigt u. a. Neuerungen in der klinischen Diagnostik und bzgl. rechtlicher Grundlagen, v. a. beim Kinder- und Ju-gendstärkungsgesetz.
Schulvermeidung : Frühzeitig – interdisziplinär – gesamtgesellschaftlich
bookJetzt mal angenommen... : Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Therese Steiner
bookHandbuch der systemischen Gruppentherapie : Ansätze, Methoden, Zielgruppen, Störungsbilder
bookEntwicklung empowern mit PEP : Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
bookKinder im Kreuzfeuer : Systemische Arbeit bei massiven Elternkonflikten
Eia Asen, Emma Morris
bookVictoria – ankommen und überleben in Deutschland
Martha Richards
bookWie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzen : Innovative Hypnotherapie
Agnes Kaiser Rekkas
bookPersönlichkeitsstörungen : Eine Einführung für die psychotherapeutische Praxis
Philipp Martius
bookSelbsthypnose : Ein Handbuch zur Selbsttherapie
Brian M. Alman, Peter T Lambrou
bookTraumatherapie mit EMDR : Ein Handbuch für die Ausbildung
bookBodysongs – Musik, die in uns lebt : Körpermusik als Embodiment in therapeutischer Praxis
Martina Baumann, Uwe Loda
bookErkenntnisse im Raum : Mit Clean Space Kreativität anregen, Ideen generieren und Probleme lösen
James Lawley, Marian Way
book