Harald Graf legt in seiner umfangreichen Arbeit die erste gründliche Untersuchung der Schiller-Rezeption in Schweden von ihren Anfängen um 1790 bis in die Romantik vor und breitet vor dem Leser gleichzeitig ein facettenreiches Panorama des literarischen Lebens der Spätaufklärung und der frühen Romantik aus. Die Neubewertung der Schiller-Rezeption in Schweden – er ist nicht in erster Linie von den Romantikern, sondern von den Aufklärern rezipiert worden – bezieht sich nicht nur auf die historische Wahrnehmung Schillers, sondern auch auf die Konturen der schwedischen Aufklärung generell. Die literaturhistorisch stets stiefmütterlich behandelte Phase zwischen 1790 und 1809, die sogenannten Eisenjahre, wird auf den unterschiedlichen Ebenen als Spätaufklärung gelesen, ein Vorhaben, das zugleich die bisherige Unterschätzung der Aufklärung in der schwedischen Literaturwissenschaft durchbricht - und diese ist keineswegs dem französischen Literaturparadigma unterworfen gewesen, sondern dem deutschen. Gemäß der dabei in Anspruch genommenen methodischen Ausrichtung im Schnittpunkt von Rezeptionsgeschichte, Literatursoziologie, Begriffsgeschichte und New Historicism wird nicht nur die Höhenkamm-Rezeption in den Blick genommen, sondern auch Schillers Breitenwirkung in der sich herausbildenden literarischen Öffentlichkeit Schwedens einbezogen: Schiller war Stichwortgeber einer sich unter Legitimationsdruck befindenden Generation, die sich gegen den herrschenden Zeitgeist durchzusetzen wünschte.
Mimen-Ekphrasis : Schauspielkunst in der Literatur um 1800 und um 1900
Rüdiger Singer
bookTropus und Erkenntnis : Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik
Yvonne Al-Taie
book... so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache : Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze
Adrian Brauneis
bookUngebetene Hinterlassenschaften : Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
Michael Ostheimer
bookMünzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar : Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die als Zahlungsmittel im Zeichenhandel
Anna Bers
bookDem Anfang auf der Spur : Detektivisches Erzählen zwischen Literatur und Wissenschaft (1850–1926)
Stefanie Seidel
bookModerne – Sprache – Körper : Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. E-BOOK
Filippo Smerilli
bookRegie als Autorschaft : Eine diskurskritische Studie zu Schlingensiefs ›Parsifal‹
Caroline A. Lodemann
bookRilkes Musikalität
bookVergessen, was Eltern sind : Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
Julian Reidy
bookThomas Mann in München : Religion und Narration
Yvonne Nilges
bookGeschlechtersemantik 1800/1900 : Zur literarischen Diskursivierung der Geschlechterkrise im Naturalismus
Natalia Igl
book