Beatriz Bracher verarbeitet in dem Roman »Die Verdächtigung« das gesellschaftliche Trauma der brasilianischen Militärdiktatur von 1964 bis 1985, das sie anhand eines Einzelschicksals darstellt. Durch eine Sprache von seismografischer Genauigkeit gelingt es ihr auf exemplarische Weise, die persönlichen Tragödien und inneren Konflikte der Menschen unter der Militärdiktatur nachempfindbar zu machen. Ihr Roman ist zugleich eine über den zeitgenössischen Kontext hinausweisende Auseinandersetzung mit der Frage von Schuld, Verantwortung und der Bosheit falscher Verdächtigung.
Tsunami- Protokoll einer Flucht
Klaus Hönn
bookSelbstjustiz
Tanguy Viel
bookMahlstrom : Roman
Yael Inokai
bookHerr Erlings Magd
Karl Friedrich Kurz
bookUnter die Haut
Frank Malkusch
bookMaster und Commander : Das erste Abenteuer für Aubrey und Maturin
Patrick O’Brian
bookTsunami Liebe : Japan-GAU 03/2011
P. P. Muts
bookLa grande Bleue : Paris Oran Alger 1962 - 1966
Helga Hutterer
bookAls Maria in Dublin die Liebe fand
Emma Donoghue
bookBergeners
Tomas Espedal
bookDie Wörtersammlerin : Erzählung
Dietlind Köhncke
bookDas Verschwinden des Jim Sullivan : Ein amerikanischer Roman
Tanguy Viel
book