Zeitweiliger Wohlstand lässt als selbstverständlich hinnehmen, was uns in der Not als unentbehrlich zum Leben bewusst wird: das einfache tägliche Brot. Die abgehende Generation hat diese Not in zwei Weltkriegen erfahren und weiß, was Hunger ist. Die heutige Vielfalt an gutem Brot und hervorragendem Feingebäck erinnert sie immer wieder an die Jahre, da ein Stück Schwarzbrot oft nicht für Geld zu haben war. Aus der eigenen bitteren Erfahrung heraus wurde in 55 Jahren zusammengetragen, was über den Wert unseres Grundnahrungsmittels, über die Geschichte des Bauernbrotes, über Formen, Sitten und Brauch zu berichten ist.
Versöhnung auf dem Hartlhof
Paul Friedl
bookProphezeiungen aus dem bayerisch-böhmischen Raum
Paul Friedl
book461 Haus- und Sympathiemittel
Paul Friedl
bookGeister im Waldgebirg
Paul Friedl
bookGute und bewährte Mittel und Bräuch
Paul Friedl
bookIm letzten Licht
Paul Friedl
bookDer Hof am Strom
Paul Friedl
bookDer große Sturm
Paul Friedl
bookUnd wieder blüht der Wald
Paul Friedl
bookWenn im Wald die Liebe erblüht
Paul Friedl
bookWer Lügen sät
Paul Friedl
book
Wir bauen eine Mittelalterküche : Basteln in 1 : 12
Roswitha Gladel
bookKochen im Nirgendwo : Günstige und leckere Gerichte für Backpacker
Philip Raillon
bookBacke dein Brot
Kathrin Dreusicke
bookMirko Reeh, das Beste aus 20. Jahren
Mirko Reeh, Barbara Stromberg
bookAlpine Pfade in Baden-Württemberg : Bergtouren, Felsenwege und Klettersteige
Philipp Sauer
bookDie schönsten Aussichtsziele im südlichen Schwarzwald : Wandern
Dieter Buck
bookAntipasti : Die beliebtesten Rezepte
bookEin Jahr Cocina Canaria 2018
Michael Fischer
bookSelbstversorgertipps von Oma & Co
Andrea Drescher
bookBruckmann Wanderfürher: Zeit zum Wandern Vinschgau : 40 Wanderungen, Bergtouren und Ausflugsziele rund um Vinschgau
Markus Meier, Janina Meier
bookArbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege
Ronald Kelm
bookEs war einmal eine Gitarre
Werner Twardy, Kurt Feltz, Lars Berghagen
book