Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der deutsch-jüdischen Emigration nach Palästina. Anhand von Synagogengemeinden und Bildungseinrichtungen, die von Einwanderern verschiedener religiöser Gruppierungen aufgebaut wurden, sollen Strategien aufgezeigt werden, mit deren Hilfe versucht wurde, das Erbe der deutsch-jüdischen religiösen Tradition im Gebet, im Bildungswesen und in der Gemeindepolitik zu bewahren und in der neuen Umgebung zu neuer Blüte zu bringen.Durch die Verstrickung in vielfältige religions- oder bildungspolitische Kontroversen, die zu einem großen Teil ebenfalls bereits aus Deutschland "importiert" worden waren, zeigten sich sehr schnell die Grenzen eines Kulturtransfers von Aschkenas (Deutschland) nach Jerusalem. Die komplizierte religiöse Landschaft Jerusalems trug das Ihre dazu bei, den Aufbau der deutschen Synagogen, einer Schule und einer Jeschiva zu erschweren. Schwierig gestaltete sich auch die Weitergabe der aschkenasischen Tradition auf die nachfolgenden Generationen. Hier ist im Wesentlichen der Grund für den Niedergang der deutschen Synagogengemeinden zu suchen. Die Bildungsinstitutionen der deutschen Einwanderer konnten dagegen erfolgreich ihren Platz behaupten. Die Gründe, die zu diesem Erfolg führten, sollen untersucht werden. Sie sollen helfen bei der Beantwortung der Frage, ob und in welcher Form das religiöse Erbe von Aschkenas in Jerusalem heute noch lebendig ist.
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« : Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Felix Papenhagen
book
Der Kampf um die Bibel : Jüdische Interpretation, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus
Isaac Kalimi
book
»Ein Jude spricht Jiddisch« : Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert
Evita Wiecki
book
Zwischen Provisorium und Prachtbau : Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Elisabeth Rees-Dessauer
book
Poetische Selbstbilder : Deutsch-jüdische und Jiddische Lyrikanthologien 1900–1938
Carmen Reichert
book
Zwischen Wienerlied und Der Kleine Kohn : Juden in der Wiener populären Kultur um 1900
Klaus Hödl
book
Der Judenweg : Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung
Barbara Rösch
book
Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
Eberhard Wolff
book
Benzion Kellermann : Prophetisches Judentum und Vernunftreligion
Torsten Lattki
book
Sprache in der Zerstreuung : Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Andrea Schatz
book
Der Westen im Osten : Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939)
Tobias Grill
book
Der Irak in Israel : Vom zionistischen Staat zur transkulturellen Gesellschaft
Stefan Siebers
book


