Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte

Die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte ist so alt wie die Geschichte der deutschen Sprache selbst. Jahrhunderte vor den ältesten Zeugnissen einer deutschen Sprache lebten schon Juden in vielen Teilen des Landes, die als Bürger, Bauern, Handwerker, Händler und durch Religion und Brauchtum markante Spuren in der Gesellschaft hinterließen. Der jüdische Einfluss auf die Entwicklung und Ausprägung der deutschen Hochsprache ist bedeutsam, wird aber noch immer sträflich vernachlässigt. Die Beschäftigung mit den Sprachen der Juden, insbesondere mit dem Hebräischen und dem sog. Jiddischen (sog. Judendeutsch) haben eine über 1000 Jahre alte Tradition, die dem Judentum hasserfüllt gegenübertrat und kein Mittel ausließ, um Sprache, Geschichte, Kultur und Religion der Juden verächtlich zu machen und absichtlich, wie man heute sagt fake news zu verbreiten. Ein übergroßes Heer christlicher Theologen kämpfte mit Feder und Druckerschwärze einen finsteren Kampf gegen den angeblich verderblichen Einfluss der Juden. Fast übergangslos folgten auf die antijüdischen Hebraisten antisemitische Linguisten, die sich erfolgreich darum bemühten, jüdisches Vokabular in der deutschen Sprache in das zweifelhafte Licht von arglistigen Geheim- oder gar Gaunersprachen zu rücken. Dies wirkt bis heute nach, da die Werke antisemitischer Sprachverfälscher noch heute in weiten Teilen Grundlage bilden für die Beschäftigung mit jüdischen Sprachelementen, von denen nicht wenige auch erfunden waren, während im Gegenzug viele hebräische Einflüsse auf die gewöhnliche Hochsprache unerkannt geblieben sind. Doch zeichnen gerade sie ein ganz anderes Bild über die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte, die ein bestimmender Bestandteil der allgemeinen Geschichte ist.

Die Beiträge zu dieser Geschichte werden abgerundet von einem etymologischen Wörterbuch hebräischer und jüdischer Wörter in der deutschen Hoch- oder Allgemeinsprache, wozu es auch eine Gegenliste gibt von Begriffen, denen häufig aber fälschlich eine jüdische Herkunft unterstellt wird.

Teste 30 Stunden kostenlos

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach jeden Moment zum Abenteuer

  • Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.


Verwandte Kategorien