Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als "Frauenbad" einer gesellschaftlichen Randgruppe – kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemäß –, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer emanzipierten Minderheit. In ihrer Studie spürt die Autorin denjenigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Faktoren nach, die in ihrem Zusammenspiel diese Transformation prägten. Sowohl die räumliche Anlage als auch das Verständnis des Rituals selbst wurden auf verschiedene Weise erneuert und dadurch den Bedingungen einer bürgerlichen Lebenswelt angepasst. Dabei richtet sich der Blick stets auf beide Seiten: Die deutsche Öffentlichkeit nahm die Mikwe hauptsächlich über die Ärzte als ein medizinisches Problem wahr, wohingegen die jüdische Gemeinschaft in einem allgemeinen Prozess der Reform alte Traditionen in einen neuen Wertehorizont einzupassen suchte. Einführend werden erstmalig auf verständliche Weise die komplexen religiösen Vorschriften zur Mikwe erklärt und ihre Nutzung seit dem Mittelalter dargestellt.
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« : Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Felix Papenhagen
book
Der Kampf um die Bibel : Jüdische Interpretation, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus
Isaac Kalimi
book
»Ein Jude spricht Jiddisch« : Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert
Evita Wiecki
book
Zwischen Provisorium und Prachtbau : Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Elisabeth Rees-Dessauer
book
Poetische Selbstbilder : Deutsch-jüdische und Jiddische Lyrikanthologien 1900–1938
Carmen Reichert
book
Zwischen Wienerlied und Der Kleine Kohn : Juden in der Wiener populären Kultur um 1900
Klaus Hödl
book
Der Judenweg : Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung
Barbara Rösch
book
Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
Eberhard Wolff
book
Benzion Kellermann : Prophetisches Judentum und Vernunftreligion
Torsten Lattki
book
Sprache in der Zerstreuung : Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Andrea Schatz
book
Der Westen im Osten : Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939)
Tobias Grill
book
Der Irak in Israel : Vom zionistischen Staat zur transkulturellen Gesellschaft
Stefan Siebers
book
