Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater) / German-language Theater Almanacs and Journals: Illustrations (Persons, Plays, Theaters) (1772–1918) : Band 1: Abbildungen (Personen A–M) / Illustrations (Persons A–M)

Der vorliegende Doppelband VI der Reihe Topographie und Repertoire des Theaters bietet ein Verzeichnis der Abbildungen von Personen, Rollenportraits, Szenenbildern, Theatergebäuden und Sitzplänen in den universalen Theater-Almanachen und lokalen Theater-Journalen, die in den Bibliographien der Journale (Band I) und der Almanache (Band IV) verzeichnet sind.

In Almanachen gab es bereits am Ende des 18. Jahrhunderts gelegentlich Abbildungen – Holzschnitte und Kupferstiche unterschiedlichsten Inhalts.

Sie blieben weitgehend auf die Almanache beschränkt, da die Kosten für diese Abbildungen hoch waren und sich eine Produktion nur bei einer

höheren Auflage rentierte. In den Journalen sind sie bis zur allgemeinen Verbreitung der Fotografie und der Entwicklung entsprechender Reproduktionsverfahren gegen Ende des 19. Jahrhunderts nur vereinzelt zu finden. Neben der Etablierung dieser technischen Innovationen vollzog sich zu dieser Zeit eine entscheidende Wende bei der Herausgabe dieser Drucke: Ursprünglich hatten – meist – Souffleure und Souffleusen die Finanzierung der Journale allein getragen, doch dann wurde die Möglichkeit genutzt, dass ortsansässige Geschäftsleute Werbung in den Journalen veröffentlichten. Dadurch änderte sich nicht nur deren Inhalt, sondern es wurde auch notwendig, die Drucke ansprechender zu gestalten: mit Abbildungen wurde die Attraktivität der Journale erhöht.

Die im vorliegenden Doppelband erschlossenen Abbildungen von Mitgliedern einer Gesellschaft vermitteln wichtige Einblicke in den Umgang mit

dem Medium Bild resp. Portrait im Rahmen des Marketings. Einerseits fehlen viele bis heute berühmte Personen, andererseits sind sehr viele inzwischen längst vergessene Personen durch Abbildungen dokumentiert. Generell gibt es nicht sonderlich viele Abbildungen pro Person. Bei einer genaueren Betrachtung, an welchem Theater die Darsteller und Darstellerinnen engagiert waren, erkennt man, wie mobil die am Theater Beschäftigten waren. In anderen Fällen, z. B. bei Direktoren oder Direktorinnen, werden auch längere Tätigkeiten an einem Theater durch Abbildungen dokumentiert.

Einen Sonderfall stellen die Veröffentlichungen der Bayreuther Festspiele dar. Diese wurden vor der Saison zusammengestellt und dem wohlhabenden Publikum als Souvenir verkauft. Sowohl Umfang als auch Auflagenzahl dieser Publikationen war deutlich größer als diejenigen von durchschnittlichen Theater-Journalen. Daraus erklärt sich die große Zahl der darin abgedruckten Abbildungen.

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.

  1. Deutschsprachige Theater-Almanache und -Journale: Abbildungen (Personen, Stücke, Theater) / German-language Theater Almanacs and Journals: Illustrations (Persons, Plays, Theaters) (1772–1918) : Band 2: Abbildungen (Personen N–Z, Stücke, Theater) / Illustrations (Persons N–Z, Plays, Theaters)

    Paul S. Ulrich

    book
  2. Deutschsprachige Theater-Almanache / German-language Theater Almanacs (1772–1918). Bibliographie / Bibliography

    Paul S. Ulrich

    book
  3. Deutschsprachige Theater-Almanache: Register / German-language Theater Almanacs: Index (1772–1918)

    Paul S. Ulrich

    book
  4. Deutschsprachige Theater-Almanache und Journale / German-Language Theater Almanacs and Journals (1772–1918) : Spielpläne / Repertoires

    Paul S. Ulrich

    book
  5. Deutschsprachige Theater-Journale / German-Language Theater Journals (1772–1918) : Herausgeberinnen und Herausgeber / Editors

    Paul S. Ulrich

    book
  6. Deutschsprachige Theater-Journale / German-Language Theater Journals (1772–1918) : Bibliographie / Bibliography

    Paul S. Ulrich

    book
  7. Theater - Zettel - Sammlungen : Erschließung, Digitalisierung, Forschung

    Paul S. Ulrich, Silvia Freudenthaler, Gertrude Cepl-Kaufmann, Birgit Peter, Markus Lehner, Caroline Herfert, Dominik Kepczynski, Eva Hanauska, Nadja Sailer, Tanita Müller, Dominique Piech, Margret Schild, Franziska Voss, Johannes H. Stigler, Joachim Eberhardt, Thorsten Lemanski, Rainer Weber, Arne Langer, Ksenia Lapina, Axel Schröter, Franz Josef Gangelmayer, Daniela Franke, Claudia Mayerhofer, Jana-Katharina Mende, Nora Gumpenberger

    book