Evolution und Gottesfrage : Charles Darwin als Theologe

Charles Darwin, der Vater der Evolutionslehre, wird meist einfach als Naturforscher vorgestellt. Doch er war auch anglikanischer Theologe. Er erforschte auch Sprache, Moral und Religion. Und in seinem letzten Lebensjahr ließ sich der bekennende Agnostiker von einem Buch über "Das Glaubensbekenntnis der Wissenschaft" begeistern. Der unbekannte Darwin – anregend für das Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Glaube.

Teste 30 Stunden kostenlos

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach jeden Moment zum Abenteuer

  • Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.


Verwandte Kategorien


3.0

1 Bewertung

Gregorij

1.2.2021

Die Kritik, die ich an dem Buch habe, ist fast die selbe Kritik wie bei dem Buch des Kardinal Schönborn über "Schöpfung und Evolution". Blume als überzeugter Christ zeigt nur auf in was für einem Verhältnis Wissenschaft und Religion bei bekannten Persönlichkeiten steht und stand, auch wenn er dies neutral beschreibt. Das Buch kann also höchstens darin gut sein zu erklären wie sinnlos der Sozialdarwinismus ist und dass zwischen Wissenschaft und Religion nur ein Scheinwiderspruch besteht. Aber in dem Buch gibt es nicht wirklich eine religionsphilosophische Analyse wie sich Gott und Evolution miteinander logisch vereinbaren lassen weshalb man sich auch hier als Leser fragt: "Okay, für einige Menschen standen Gott und Evolution nicht im Widerspruch, aber warum konnten sie beides unter einen Hut bringen?" Der Untertitel "Charles Darwin als Theologe" kann zudem irreführende Assoziationen wecken, da Darwin z. B. durchaus einige Aspekte des Christentums kritisierte und in seinem späteren Leben eher Wissenschaftler war, der sich nur noch hobbymäßig mit Religionen befasste. Der Titel verspricht mehr als es der Inhalt vorgibt, daher 3 Sterne. Empfehlenswertere Bücher sind von Kessler "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht" oder von Lennox "Sieben Tage, das Universum und Gott".

Um eine Rezension zu schreiben, musst du die App herunterladen