Hunger : Psychologisch-philosophischer Roman

In Knut Hamsuns fesselndem Roman in Übersetzung von J. Sandmeier, aus der Perspektive eines Ich-Erzählers, erleben wir hautnah den physischen und psychischen Niedergang eines jungen, erfolglosen Schriftstellers und Journalisten in Kristiania, dem heutigen Oslo. Der Protagonist lebt am Rande der Gesellschaft, wo er sich mühsam über Wasser hält, indem er gelegentlich Artikel an Zeitungen verkauft. Doch diese Einnahmen sind selten genug, um Nahrung und Unterkunft zu sichern. So streift er oft hungrig und obdachlos durch die Straßen.

Der Roman beginnt mit einem namenlosen Erzähler, der ziellos durch Kristiania wandert. In einer selbstlosen Geste verpfändet er seine Weste, um einem Armen Geld zu geben, obwohl er selbst in Not ist. Diese Episode zeichnet die prekäre und widersprüchliche Existenz des Protagonisten. Kurz darauf verfolgt er eine Frau, der er den Fantasienamen "Ylajali" gibt, und ihre Begleiterin. Das Aufeinandertreffen mit verschiedenen Charakteren und das Erzählen absurder Lügengeschichten über seinen angeblichen Vermieter "Hippolati" betonen seine verzweifelte und verwirrte geistige Verfassung.

Euphorisiert durch das Verfassen eines Textes, den er als sein Meisterwerk betrachtet, kündigt er impulsiv sein Zimmer und reicht den Text bei einer Zeitung ein. Doch bald kehrt die harte Realität zurück, als er feststellen muss, dass ein Flüchtigkeitsfehler in seiner Bewerbung ihm eine Jobchance gekostet hat. Hoffnung keimt auf, als sein Text angenommen wird und er 10 Kronen dafür erhält. Doch diese kleine Erleichterung ist nur von kurzer Dauer.

Als ihm wieder das Geld ausgeht und er tagelang nichts zu essen hat, verschlimmert sich seine Situation. Vom Hunger physisch und psychisch gezeichnet, durchstreift er die Stadt, bettelt erfolglos um Geld und verpfändet schließlich seine letzten Habseligkeiten. Eine Begegnung mit einem schockierten Bekannten bringt ihm kurzfristig etwas Geld.

Der Erzähler trifft erneut auf "Ylajali", wobei er verzweifelt versucht, seinen elenden Zustand vor ihr zu verbergen. Ihre zarte Beziehung bringt ihm kurze Momente der Freude, doch letztendlich kann er die Wahrheit über seine Lage nicht länger verbergen, was ihn weiter in die Isolation treibt.

Der Winter bringt zusätzliche Härten, und der Erzähler findet sich erneut ohne Unterkunft und Einkommen wieder. Nach einer demütigenden Auseinandersetzung mit seiner Wirtin erhält er einen unerwarteten Brief mit Geld, das ihn jedoch nicht retten kann. Resigniert und ohne Perspektive heuert er auf einem Schiff nach Leeds an – in einer ironischen Wendung eine Stadt ohne Hafen.

Hamsuns "Hunger" ist eine eindringliche Erzählung über den schmerzhaften Kampf ums Überleben, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Geistes und die verzweifelten Versuche eines Künstlers, in einer feindseligen Welt Fuß zu fassen. Das Buch fesselt mit seiner intensiven Darstellung und den tiefen psychologischen Einsichten, die den Leser bis zur letzten Seite in den Bann ziehen.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Hunger : Psychologisch-philosophischer Roman

In Knut Hamsuns fesselndem Roman in Übersetzung von J. Sandmeier, aus der Perspektive eines Ich-Erzählers, erleben wir hautnah den physischen und psychischen Niedergang eines jungen, erfolglosen Schriftstellers und Journalisten in Kristiania, dem heutigen Oslo. Der Protagonist lebt am Rande der Gesellschaft, wo er sich mühsam über Wasser hält, indem er gelegentlich Artikel an Zeitungen verkauft. Doch diese Einnahmen sind selten genug, um Nahrung und Unterkunft zu sichern. So streift er oft hungrig und obdachlos durch die Straßen.

Der Roman beginnt mit einem namenlosen Erzähler, der ziellos durch Kristiania wandert. In einer selbstlosen Geste verpfändet er seine Weste, um einem Armen Geld zu geben, obwohl er selbst in Not ist. Diese Episode zeichnet die prekäre und widersprüchliche Existenz des Protagonisten. Kurz darauf verfolgt er eine Frau, der er den Fantasienamen "Ylajali" gibt, und ihre Begleiterin. Das Aufeinandertreffen mit verschiedenen Charakteren und das Erzählen absurder Lügengeschichten über seinen angeblichen Vermieter "Hippolati" betonen seine verzweifelte und verwirrte geistige Verfassung.

Euphorisiert durch das Verfassen eines Textes, den er als sein Meisterwerk betrachtet, kündigt er impulsiv sein Zimmer und reicht den Text bei einer Zeitung ein. Doch bald kehrt die harte Realität zurück, als er feststellen muss, dass ein Flüchtigkeitsfehler in seiner Bewerbung ihm eine Jobchance gekostet hat. Hoffnung keimt auf, als sein Text angenommen wird und er 10 Kronen dafür erhält. Doch diese kleine Erleichterung ist nur von kurzer Dauer.

Als ihm wieder das Geld ausgeht und er tagelang nichts zu essen hat, verschlimmert sich seine Situation. Vom Hunger physisch und psychisch gezeichnet, durchstreift er die Stadt, bettelt erfolglos um Geld und verpfändet schließlich seine letzten Habseligkeiten. Eine Begegnung mit einem schockierten Bekannten bringt ihm kurzfristig etwas Geld.

Der Erzähler trifft erneut auf "Ylajali", wobei er verzweifelt versucht, seinen elenden Zustand vor ihr zu verbergen. Ihre zarte Beziehung bringt ihm kurze Momente der Freude, doch letztendlich kann er die Wahrheit über seine Lage nicht länger verbergen, was ihn weiter in die Isolation treibt.

Der Winter bringt zusätzliche Härten, und der Erzähler findet sich erneut ohne Unterkunft und Einkommen wieder. Nach einer demütigenden Auseinandersetzung mit seiner Wirtin erhält er einen unerwarteten Brief mit Geld, das ihn jedoch nicht retten kann. Resigniert und ohne Perspektive heuert er auf einem Schiff nach Leeds an – in einer ironischen Wendung eine Stadt ohne Hafen.

Hamsuns "Hunger" ist eine eindringliche Erzählung über den schmerzhaften Kampf ums Überleben, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Geistes und die verzweifelten Versuche eines Künstlers, in einer feindseligen Welt Fuß zu fassen. Das Buch fesselt mit seiner intensiven Darstellung und den tiefen psychologischen Einsichten, die den Leser bis zur letzten Seite in den Bann ziehen.


Autor*in:

Format:

Dauer:

  • 164 seiten

Sprache:

Deutsch


  1. 200 Meisterwerke der Literaturgeschichte : Die größten Klassiker der Weltliteratur

    Franz Kafka, Victor Hugo, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Lord Byron, Giacomo Leopardi, Marcel Proust, Henrik Ibsen, Percy Bysshe Shelley, Charles Dickens, Jane Austen, Mary Shelley, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Anne Brontë, William Makepeace Thackeray, Bram Stoker, Henry Fielding, George Eliot, William Shakespeare, D. H. Lawrence, Walt Whitman, Herman Melville, Thomas Wolfe, Virginia Woolf, Joseph Conrad, Sinclair Lewis, Lewis Carrol, Edgar Allan Poe, Edward Bulwer-Lytton, Oscar Wilde, H.G. Wells, Daniel Defoe, James Fenimore Cooper, Lew Wallace, Jonathan Swift, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe, Laurence Sterne, Frances Hodgson Burnett, Arthur Conan Doyle, Wilkie Collins, Edgar Wallace, Jack London, Henry David Thoreau, John Galsworthy, F. Scott Fitzgerald, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, Washington Irvin, O.Henry, Ambrose Bierce, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Leo Tolstoi, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Nikolai Leskow, Anton Pawlowitsch Tschechow, Maxim Gorki, François Rabelais, Jean de la Fontaine, Blaise Pascal, Pierre Corneille, Moliere, Jean Baptiste Racine, Charles Perrault, Voltaire, Denis Diderot, Jean-Jacques Rousseau, Pierre Ambroise de Laclos, Antoine-François Prévost, Marquis De Sade, François René Chateaubriand, Stendhal, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas, Alphonse de Lamartine, George Sand, Gustave Flaubert, Emile Zola, Guy De Maupassant, Alphonse Daudet, Jules Verne, Joris-Karl Huysmans, Prosper Mérimée, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arthur Rimbaud, André Gide, Arthur Schopenhauer, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach, E. T. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Gottfried Keller, Theodor Storm, Stefan Zweig, Joseph von Eichendorff, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Johanna Spyri, Joseph Roth, Karl May, Robert Musil, Heinrich Mann, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Giacomo Casanova, Luigi Pirandello, Giosuè Carducci, Gabriele D’Annunzio, Niccolo Machiavelli, Miguel Cervantes de Saavedra, Pedro Calderón de la Barca, Vicente Blasco Ibañez, Knut Hamsun, Homer, Äsop, Herodot, Thukydides, Xenophon, Platon, - Aristoteles, - Sophokles, Euripides, - Aristophanes, Lao Tse, - Konfuzius, Siddhartha Gautama Buddha, Titus Livius, Tacitus, Marcus Tullius Cicero, Vergil, Ovid, Lukian, Petronius, Apuleius, Longos von Lesbos, Mark Aurel, Aurelius Augustinus

    book
  2. Einige Titelbilder sind nur für angemeldete Benutzer sichtbar

    La Faim

    Knut Hamsun

    book
  3. Hunger

    Knut Hamsun

    book
  4. Knut Hamsun: Hunger (Deutsche Ausgabe)

    Knut Hamsun

    book
  5. Redakteur Lynge : Einblicke in den Redaktionsalltag und die norwegische Literatur des 19. Jahrhunderts mit psychologischer Tiefe und Gesellschaftskritik

    Knut Hamsun

    book
  6. Stridende liv : Skildringer fra Vesten og Østen

    Knut Hamsun

    book
  7. Redaktør Lynge

    Knut Hamsun

    book
  8. Livets spil

    Knut Hamsun

    book
  9. Der Rätselhafte

    Knut Hamsun, Nadine Erler

    book
  10. Segen der Erde : Roman

    Knut Hamsun

    book
  11. Livet i vold : Skuespil i fire akter

    Knut Hamsun

    book