metamorphosen 19 – Fake & Fiktion : Magazin für Literatur und Kultur

Die 19. Ausgabe der metamorphosen beschäftigt sich mit dem Fake. Oder genauer: mit seinem Verhältnis zur Fiktion. Was ist der Fake, was kann, macht, will er eigentlich im Text? Und was grenzt ihn ab von der Fiktion? Fragen stellen sich nach dem Nährboden sowie dem Resonanzraum des Fakes als Textwerkzeug – und in welchem Kontext er stattfinden muss, um als Mittel im Text oder als Finte überhaupt zu funktionieren. Beiträge kommen u.a. von Ann Cotten, Joshua Groß, Juliana Kálnay, Wolfgang Müller und Tobias Roth.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

metamorphosen 19 – Fake & Fiktion : Magazin für Literatur und Kultur

Die 19. Ausgabe der metamorphosen beschäftigt sich mit dem Fake. Oder genauer: mit seinem Verhältnis zur Fiktion. Was ist der Fake, was kann, macht, will er eigentlich im Text? Und was grenzt ihn ab von der Fiktion? Fragen stellen sich nach dem Nährboden sowie dem Resonanzraum des Fakes als Textwerkzeug – und in welchem Kontext er stattfinden muss, um als Mittel im Text oder als Finte überhaupt zu funktionieren. Beiträge kommen u.a. von Ann Cotten, Joshua Groß, Juliana Kálnay, Wolfgang Müller und Tobias Roth.