Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • E-Books

  • Hörbücher

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • 14 Tage kostenlos ausprobieren
  • Anmelden
  • Sprache

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Gesellschaft und Politik
  3. Philosophie

Lesen und lauschen 14 Tage kostenlos

Jederzeit kündbar

14 Tage kostenlos ausprobieren
0.0(0)

Selbst sein : Zwischen Wahrhaftigkeit und Selbstverfehlung

In seinem neuen Essay über menschliche Existenz im Spannungsverhältnis zwischen Selbstfindung und Selbstverfehlung fragt Emil Angehrn: Wann sind wir in Wahrheit wir selbst? Wissen wir, wer wir sind und was wir eigentlich wollen? Können wir, sollen wir, wollen wir wahrhaftig sein?

Wahrhaftigkeit scheint eine zwiespältige Idee. Auf der einen Seite gilt sie unstrittig als positive Wertvorstellung. Ehrlich zu sein mit anderen und mit uns selbst scheint ein Ideal, eine Pflicht, ja ein innerstes Bedürfnis zu sein. Wir wollen mit uns eins sein und offen mit unseren Nächsten, von denen wir ihrerseits Loyalität und Aufrichtigkeit erwarten. Wahrhaftig zu sein heißt, unverhüllt unserer selbst gewahr zu werden und authentisch zu leben. Auf der anderen Seite erweist sich Wahrhaftigkeit als fragile, problematische Leitidee. Wir sind unsicher, wieweit wir zur restlosen Klarheit über uns fähig und zur absoluten Offenheit gegenüber anderen bereit sind. Historische Analysen handeln von Lüge und Verdeckung als Mechanismen der sozialen Welt. Kulturkritische Diagnosen verkünden das Ende der Aufrichtigkeit. Auch wenn persönliche Integrität als existenzieller Wert hochgehalten wird, bleibt zu klären, was sie als Idee beinhaltet, ob sie als Norm gelten darf und wie sie im Leben der Einzelnen und der Gesellschaft zu verwirklichen ist. Wir sind uns nicht einfachhin zugänglich, sondern auch fremd. Wir sind nicht ohne Weiteres in der Lage, ›eigentlich‹ zu existieren.


Autor*in:

  • Emil Angehrn

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 111 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Gesellschaft und Politik
  • Philosophie

Mehr von Emil Angehrn

Liste überspringen
  1. Selbst sein : Zwischen Wahrhaftigkeit und Selbstverfehlung

    Emil Angehrn

    book
  2. Kritik(en) des Leidens

    Helen Akin, Emil Angehrn, Erika Benini, Luigi Corrias, Kristin Theresa Drechsler, Anne Eusterschulte, Thomas Helbig, Sylvia Kafehsy, Henrike Kohpeiß, Daniel Lucas, Andreas Mantena, Lorenz Mayr, Antje-Kathrin Mettin, David Palme, Kristina Pleinert, Nina Rabuza, Tomer Raudanski, Gunzelin Schmid Noerr, Timo Storck, Heiko Stubenrauch

    book
  3. Die Zeit des Anderen : Geteilte Erinnerung, gestohlene Zukunft, geschenkte Zeit

    Emil Angehrn

    book
  4. Identität und Geschichte

    Emil Angehrn, Gerd Jüttemann

    book
  5. Identität und Geschichte

    Emil Angehrn, Gerd Jüttemann

    book

Blaue Reihe Reihe

Liste überspringen
  1. Einstieg in die Anlagenbuchhaltung

    Elmar Goldstein

    book
  2. Die Steuerberaterrechnung

    Elmar Goldstein

    book
  3. Weites Land

    Klaus-Jürgen Wittig

    book
  4. Was ist, was kann, was soll KI? : Ein philosophisches Gespräch

    Vincent C. Müller, Martin Hähnel

    book
  5. Präsentisches Verstehen : Einführung in die philosophische Hermeneutik

    Volker Schürmann

    book
  6. Spaemanns Philosophie

    book
  7. Menschliches, noch Menschlicheres : Eine Anthropologie der unendlichen Verletzung

    Josep Maria Esquirol

    book
  8. Selbst sein : Zwischen Wahrhaftigkeit und Selbstverfehlung

    Emil Angehrn

    book
  9. Qualitäten der Freiheit : Demokratie für übermorgen

    Ludger Schwarte

    book
  10. Habermas und die Genealogie nachmetaphysischen Denkens

    Christian Thein

    book
  11. Dieter Henrichs Theorie der Subjektivität : Analyse ihrer Entwicklung

    Holger Gutschmidt

    book
  12. Die Ausstellung : Ästhetik und Epistemologie des Zeigens

    Thomas Zingelmann

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit

Für Fachleute

  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen ·