Der Prozess und die Prozessorientierung sind zentrale Themen des beraterischen Alltags. Aber: Wie kann man Beratungsprozesse in Supervision und Coaching erforschen? Renommierte Beratungsforscher(innen) sowie Berater(innen) stellen ihre theoretischen und methodischen Zugänge und Überlegungen vor und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung für und über Beratungsprozesse.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Reihe:
- Band 7 in Interdisziplinäre Beratungsforschung.
Sprache:
Deutsch
Format:

Organisation, Individuum, Beratung : Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln
Rainer Zech
book
»... und ging ins pralle Leben« : Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision
Jan Lohl
book
»Ich bin halt so ein Arbeitsleistungsmensch« : Subjektive Krankheitstheorien und Therapieerwartungen nach beruflichen Krisen
Nora Alsdorf
book
Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten
Alica Ryba
book
Das Geschlecht der Führung : Supervisorische Interaktion zwischen Tradition und Transformation
Anja Pannewitz
book
»Ich bin halt so ein Arbeitsleistungsmensch« : Subjektive Krankheitstheorien und Therapieerwartungen nach beruflichen Krisen
Nora Alsdorf
book
Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion : Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
Michael Scherf
book
Spätzünder oder Frühstarter? : Männliche Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und biografischer Innovation
Ullrich Beumer
book
Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung
book
»... und ging ins pralle Leben« : Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision
Jan Lohl
book
Spätzünder oder Frühstarter? : Männliche Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und biografischer Innovation
Ullrich Beumer
book
