Überhöhte Ansprüche an Ehe und Partnerschaft gehören heute zu den größten Herausforderungen im Beziehungsalltag von Paaren. In der vorliegenden Arbeit werden daher erstmals Anhaltspunkte für ein gelingendes Miteinander entwickelt, die sich auf kognitionspsychologische Erkenntnisse stützen und aus tugendethischer Perspektive für das Beziehungsleben fruchtbar gemacht werden. Die Überlegungen orientieren sich dabei an den folgenden Leitfragen: (A) Was sind überhöhte Ansprüche?, (B) Woher kommen überhöhte Ansprüche? und (C) Wie können Ehe und Partnerschaft angesichts überhöhter Ansprüche gelingen?
Resilienzförderung durch Biografiearbeit
Martina Kellner-Fichtl
bookEMOTION UND PSYCHE
Annette Bokpe
bookGefühle : Die Macht, die uns steuert
Frankfurter Allgemeine
bookVon Achtsamkeit bis Zuversicht : ABC des guten Lebens
bookLebensmutig : Stark und gelassen durchs Leben gehen
Tamara Hinz
bookFrauengeflüster : Lebe dein Leben - sonst lebt dein Leben dich
Tamara Hinz
bookDie spirituelle Revolution : Warum der Westen ein neues Selbstbewusstsein braucht
Shai Tubali
bookStressfreie Selbstorganisation zur Burnoutvermeidung : Der Regelkreis des Selbstcoachings für Heil-, Pflege- und Betreuungsberufe
Dieter Brendt
bookDer Elefant und das Trampolin : Wie die Seele das Hüpfen wieder lernt
Jakobus Richter
bookMeTime - eine Philosophie für mehr Lebensqualität : Zeitmanagement, Stressbewältigung, Burn-Out-Prävention
Thomas Graber
bookLass los! : Mein Weg zu einem befreiten Leben
Hanna Backhaus
bookJeder Tag ist ein geschenktes Leben : Schritte der Achtsamkeit
Michael Tischinger
book