Die Vorwürfe gegen Ilse Koch schockierten nach Kriegsende die Weltöffentlichkeit: Die Ehefrau des Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Buchenwald habe sich Lampenschirme aus der tätowierten Haut ermordeter Häftlinge herstellen lassen. Diese Geschichte, gepaart mit weiteren Beschuldigungen, erschuf das Bild einer sadistischen und monströsen Person. Ilse Koch war die Verkörperung der Verbrechen, die in den zahlreichen Konzentrationslagern in Europa begangen worden waren. Ziel dieser Biographie ist nicht die Erstellung eines Psychogramms, sondern die Rekonstruktion der Geschichte einer Frau, die eine außergewöhnliche Rolle in der Geschichte der Nachkriegszeit spielte. Als Symbol der NS-Verbrechen sollte von Seiten der Alliierten Rache an Ilse Koch genommen werden. In der jungen Bundesrepublik wiederum diente Ilse Koch als Beispiel des schrecklichen Nazis, der - anders als die meisten "braven" Deutschen - wirklich Schuld trug und auch vor Mord an den eigenen Mitbürgern nicht zurückschreckte.
1929 - Frauen im Jahr Babylon
Unda Hörner
audiobookbookLustig woll'n wir singen : Songbook
Renate Trimolt
bookLernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Behinderung
Hans-Jürgen Pitsch, Arthur Limbach-Reich
bookSemantic Web : schnell + kompakt
Matthias Geisler
bookWebsites optimieren für Google & Co.
Sebastian Röring
bookStettin, Lublin, Stockholm : Elsa Meyring: Aus dem Leben einer deutschen Nichtarierin im zwanzigsten Jahrhundert
Helmut Müssener, Wolfgang Wilhelmus
bookDämmerung. Falsch : Ein Stockholm-Krimi
Henrik Karlsson, Tiina Nevala
audiobookBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930
Kornelia Vogt-Praclik
bookDas große Kreuzworträtsel-Übungsbuch : - 500 Kreuzworträtselaufgaben mit Lösungen -
Alina Steffen
bookEpochenwende
Meinhard Miegel
audiobookbookMarcel Reich-Ranicki (1920-2013) : Ein SPIEGEL E-Book
Volker Hage
bookCorona in der weiblich werdenden Welt
Christoph-Maria Liegener
audiobookbook